:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788700/1788762/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
-
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Praxis & Innovation"
Pläne für neues Mediengesetz
Kiosk- und eGate-Lösungen
Automatisierte Identitätslösungen erleichtern den Grenzübertritt
Urheberrechte und Dokumente mit Allisa und IPBee schützen
Dekra-Umfrage
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
TÜV Rheinland
Diese 8 Cybersecurity-Trends sollten Medizintechnikunternehmen kennen
Seite: 6/9
Firmen zum Thema
Trend 5: Zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Cyber-Attacken und -Abwehr
Auf ihrem Weg der digitalen Transformation werden Unternehmen in steigendem Maße zum Ziel für komplexe und hartnäckige Cyber-Attacken. Malware wird immer smarter. Sie kann sich „intelligent” anpassen und traditionelle Erkennungs- und Beseitigungsroutinen umgehen. Angesichts des globalen Mangels an Cybersecurity-Spezialisten sind die Unternehmen dabei, das Cyber-Wettrüsten zu verlieren. Die Menge an Sicherheitsdaten überschreitet bei weitem die Kapazitäten für ihre effiziente Nutzung.
Das führt zu einer steigenden Anzahl von KI-fähigen Cybersecurity-Anwendungsfällen: Beschleunigung der Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen, bessere Identifizierung und Vermittlung von Risiken gegenüber den Fachabteilungen und die Bereitstellung einer einheitlichen Sicht auf den Sicherheitsstatus innerhalb der gesamten Organisation.
(ID:45301741)