:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786700/1786702/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
TÜV Rheinland
Diese 8 Cybersecurity-Trends sollten Medizintechnikunternehmen kennen
Seite: 5/9
Firmen zum Thema
Trend 4: Wenn Abwehrmechanismen vorhanden sind, verlagert sich der Fokus auf die Erkennung von Bedrohungen und angemessene Reaktionen
Angriffe der letzten Zeit zeigen, dass im Kampf gegen erfahrene und beharrliche Cyber-Kriminelle Verhinderungsmechanismen allein nicht ausreichen. Heute dauert es im Schnitt 191 Tage, bis ein Unternehmen ein Datenleck erkennt. Und je länger es dauert, eine Bedrohung zu erkennen und darauf zu reagieren, umso größer sind der finanzielle Schaden und der Reputationsverlust, den das Unternehmen durch den Vorfall erleidet. Durch den enormen Anstieg erfasster sicherheitsrelevanter Daten, die Einschränkungen von aktuellen Technologien, die ineffiziente Nutzung von vorhandenen Bedrohungsinformationen (Threat Intelligence), die fehlende Überwachung von IoT-Geräten und den Fachkräftemangel an Cybersecurity-Experten entstehen in den Unternehmen teure Verweildauern.
(ID:45301741)