Die bei der HDZ-Hausmesse in rund 30 Themen-Inseln vorgestellten Schwerpunkte „Visionen & Innovationen“, „Beratungskompetenz“, „IT-Sicherheit“ und „Digitale Verwaltung“ machten das Thema Digitalisierung erlebbar und boten einen interessanten Einblick in das gewachsene Leistungsportfolio der HZD.
Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ präsentierte sich die diesjährige Hausmesse der HZD
(Bild: HZD)
Joachim Kaiser, Direktor der HZD, eröffnete die Hausmesse mit den Worten: „Auf der diesjährigen Hausmesse zeigt die HZD, mit welchen Möglichkeiten der anspruchsvolle Prozess der digitalen Transformation aus der Verwaltung heraus aktiv mitgestaltet werden kann.“
Im Fokus standen dieses Jahr in Expertenvorträgen und Produktpräsentationen die folgenden vier Schwerpunkte:
Visionen & Innovationen: Welche gesellschaftlichen oder technischen Rahmenbedingungen oder Entwicklungen beeinflussen unser künftiges Handeln in der Verwaltung? Wie wirken äußere Einflüsse? Welche Veränderungen ergeben sich daraus?
Beratung: Wie reagieren wir auf kritische Prozessfaktoren? Welche Handlungs- und Lösungsoptionen gibt es? Welche Methoden und Werkzeuge sind verfügbar oder zielführend?
IT-Sicherheit: Welchen Bedrohungen ist eine digitale Verwaltung ausgesetzt – generell und akut? Und wie kann die weitere Digitalisierung auf sicherem Pfad gelingen?
Digitale Verwaltung: Wie werden Trends und Innovationen mit den verfügbaren Methoden und Werkzeugen sicher in die Verwaltungspraxis eingebunden? Wie umgesetzt?
„Nicht auf bereits Erreichtem ausruhen“
Hessens Co-CIO Roland Jabkowski, der seit diesem Jahr Finanzminister und CIO Dr. Thomas Schäfer bei der digitalen Verwaltungsmodernisierung unterstützt, sagte: „Hessen hat bereits die Weichen für die digitale Transformation der Verwaltung in den kommenden Jahren gestellt. Auch die Verwaltung muss sich die Frage stellen, welche Chancen der digitalen Transformation sie sich zunutze machen möchte. Im Kern geht es letztendlich darum, die Verwaltung noch effizienter und serviceorientierter als einen modernen Dienstleister für Bürger und Unternehmen auszugestalten.“
Der CO-CIO erklärte weiter: „Hessen gilt seit Jahren zu Recht als ein Vorreiter bei der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Doch auf bereits Erreichtem sollten wir uns nicht ausruhen. Ganz grundsätzlich gilt: In Deutschland haben wir noch eine ordentliche Wegstrecke vor uns.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.