Für welche IT-Technologien sind Unternehmen bereit, Geld auszugeben? Wie entwickeln sich die IT-Budgets und wie wichtig sind aus CIO-Sicht die verschiedenen IT-Themen für die Zukunftssicherung? Diese Fragen versucht Capgemini-Studie zu beantworten. Das umfangreiche Datenmaterial macht die Studie auch für Verwaltungen interessant.
Die IT-Budgets für dieses Jahr befinden sich vermutlich auf einem erfreulichen Kurs. Wenigstens zum Zeitpunkt der Befragung von Capgemini – im September bis Oktober 2012 – gaben 41 Prozent der 168 befragten CIOs aus Unternehmen der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) an, dass sie 2013 mehr Geld zur Verfügung haben werden. 35 Prozent rechneten mit gleich bleibendem Budget. Lediglich 21 Prozent gingen von einem rückläufigen Trend aus.
Wohin fließt das Geld?
Das Brot- und Buttergeschäft für IT-Anbieter sind dabei nach wie vor Infrastruktur-Projekte. Gemäß der Studie werden in diesem Jahr rund 28 Prozent des ITK-Budgets in die Aktualisierung von Hardware, Netzen und Infrastruktur gesteckt. Rund ein Viertel der Gelder sind für die Wartung und Nebenversions-Anpassungen (Minor Release) von Software veranschlagt.
Fast ebenso viele Firmen werden sich mit dem Aufspielen neuer Hauptversionen (Major Release) befassen. 20 Prozent der verfügbaren Gelder sind dafür eingeplant. Geht es dagegen um Innovationen, sind die Befragten zurückhaltend: Nur knapp 15 Prozent der IT-Budgets stehen für Innovationsprojekte zur Verfügung, für die Evaluation solcher Pläne sogar nur etwa sieben Prozent.
Steht im Laufe des Jahres plötzlich eine Ausgabe an, die so nicht vorhersehbar oder planbar war, sind dafür 6,4 Prozent der Gelder als Puffer zurückgelegt worden.
Das Hauptziel, das die Unternehmen mit ihren Investitionen verbinden, ist vor allem die Wirtschaftlichkeit der IT. Effizienzsteigerung, Kostensenkung und stabil laufende IT-Services sind die Ziele, die am häufigsten verfolgt werden. Dabei liegt die Effizienzsteigerung mit 52 Prozent der Nennungen auf dem ersten Rang. Aber auch die Verbesserung von Geschäftsprozessen nannten rund 33 Prozent (Mehrfachnennungen waren möglich); und damit nur ein paar weniger als auf Kostensenkung und Stabilität bedachte Firmen.
Abgeschlagen auf den hinteren Rängen der wichtigsten Anforderungen an die IT finden sich unter anderem die Steuerung operativer IT-Risiken oder die Erfüllung von Compliance-Anforderungen.
Aber auch die Erhöhung der Datensicherheit hat nur für etwa zehn Prozent der Betriebe Priorität.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.