Digitale Medien und eGovernment Die Megatrends für die Verwaltung
Redakteur: Manfred Klein
Der Wandel im Zusammenwirken von Bürger und Staat beruht auf einer Vielzahl von Trends. Dabei sollte man zwar zwischen technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen unterscheiden, aufhalten lassen sich die dadurch ausgelösten Veränderungen aber nicht mehr.
Wer dennoch daran zweifelt, sollte sich nur einmal die wichtigsten Trends vor Augen führen: flächendeckende Breitbandversorgung, Soziale Netzwerke, Cloud Computing, eine nahezu flächendeckende Verbreitung von Smartphones und Tablet-PC, Open Data und Open Government.
Und die verschiedenen technologischen, gesellschaftlichen und politischen Trends greifen dabei ineinander und verstärken sich gegenseitig. Der Politologe Christian Geiger von der Zeppelin University kommt in seiner Arbeit „Digitale Soziale Medien im eGovernment“ daher zu dem Schluss: „Sicherlich wird nicht jeder dieser Trends in der gleichen Intensität Auswirkungen auf das staatliche Handeln haben, dennoch lässt sich klar die Schnelllebigkeit der vom Bürger im Prozess der Serviceerstellung nachgefragten Staatsaufgaben und dem daraus resultierenden Leitbild des Staates und der Verwaltung ableiten.“
Geiger zieht daraus den Schluss, der sich derzeit vollziehende Wandel, solle als eine Chance zur Nutzung der eigenen Kernkompetenzen und zur Erweiterung des Dienstleistungs- und Serviceportfolios aufgefasst werden.
Damit wird klar, dass Informations- und Kommunikationstechnologien das Regieren und Verwalten in extremem Maße verändern.
Nächste Seite: Soziale Netzwerke erzwingen Öffnung der Verwaltung
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.