Im Positionspapier spricht sich der Landkreistag unter dem Motto „Vernetzung statt Zentralisierung“ gegen ein einheitliches Verwaltungsnetz aus. Wie sieht die vom Landkreistag favorisierte Alternative aus – und findet damit nicht der viel gescholtene föderale Flickenteppich seine weitere Fortsetzung?
Henneke: An dieser Stelle muss ich Ihnen gleich zweifach widersprechen. Der Landkreistag spricht sich zwar generell für ein vernetztes Vorgehen im Bereich des eGovernment und damit gegen einseitige Zentralisierungen aus. Keinesfalls wird aber ein einheitliches Verwaltungsnetz von uns abgelehnt. Ein solches haben wir vielmehr bereits jetzt mit TESTA-D beziehungsweise nach der im Oktober erfolgten Migration mit dem DOI-Netz. Auch hier sind wir in den maßgeblichen Gremien vertreten. Kommunale Experten haben prägend bei der Strukturierung des neuen Verbindungsnetzes zwischen Ländernetzen und dem Bund mitgewirkt. Nach unserer Auffassung bedarf es eines solchen Koppelnetzes, um einen ebenenübergreifenden Austausch überhaupt zu ermöglichen. Die Frage ist allenfalls, wer ein solches Koppelnetz betreibt. Hier ist der politische Kompromiss, der dem Bund in Art. 91c Abs. 4 GG die Zuständigkeit zur Errichtung und zum Betrieb eines solchen Netzes zuweist, von uns zu akzeptieren. Alle weitergehenden Fragen wie die Planung und Nutzung eines solchen Netzes sind allerdings gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen zu entscheiden. Dies wird Aufgabe des neuen IT-Planungsrats sein.
Im Übrigen teile ich die besonders im Bereich der IT-Verantwortlichen geradezu monstranzartig vor sich hergetragene Kritik am föderalen Flickenteppich keineswegs. Deutschland ist in vielen Bereichen gerade wegen seines föderalen Systems eines der modernsten und führendsten Länder weltweit. Zentrale, groß aufgelegte IT-Vorhaben wie die Einführung des Verfahrens der Bundesagentur für Arbeit im Bereich des Arbeitslosengeldes II (A2LL) oder im Bereich der Bundeswehr belegen, dass hier keineswegs eine künftige Perspektive gesehen werden sollte.
Wie und unter welchen Voraussetzungen will sich der Deutsche Landkreistag künftig in die Entwicklung von eGovernment einbringen?
Henneke: Wir werden unsere beratende Rolle im IT-Planungsrat möglichst kraftvoll ausfüllen, die Koordination im Bereich der Landkreise in den einzelnen Ländern vorantreiben und maßgebliche eGovernment-Projekte, wie bisher auch schon, befördern. Bürger- und wirtschaftsnahes eGovernment kann es nur mit Kreisen, Städten und Gemeinden geben. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und nehmen sie offensiv wahr.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.