Den Ergebnissen einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes Morpace und der University of Michigan-Dearborn zufolge, eröffnen Smart Glasses zahlreiche neue Möglichkeiten in den Bereichen Entertainment, Informationsversorgung, Socializing und Kollaboration.
Zahlreiche Hersteller wie Samsung, Microsoft, Google und Facebook machen derzeit Fortschritte bei der Entwicklung von Smart Glasses, einer neuen Generation von Wearables.
Diese smarten Datenbrillen bieten dem Nutzer die Möglichkeit, in eine erweiterte Realität („Augmented Reality“) abzutauchen. Virtuelle Informationen werden ins Sichtfeld eingeblendet und in die physische Realität integriert. Daraus resultieren eine Vielzahl von Möglichkeiten für Verbraucher und kommerzielle Anwendungen.
„Das Potenzial von Smart Glasses geht über das in Konsumentenmärkten hinaus. Viele Unternehmen sind bereits dabei, durch den Einsatz von Smart Glasses ihre Logistikprozesse effizienter zu gestalten“, so Young Ro, Associate Professor für BWL an der University of Michigan-Dearborn. Künftig sollen diese smarten Datenbrillen aber auch in Endverbrauchermärkten etabliert werden.
Die von Morpace und der University of Michigan-Dearborn durchgeführte Online Umfrage unter 1.000 US-amerikanischen Verbrauchern im Oktober 2015 soll zeigen, wie Verbraucher über Smart Glasses denken und fühlen.
„Viele Verbraucher sind sich bewusst, dass Smart Glasses Zugang zu einer völlig neuen Welt eröffnen können, in der relevante Informationen jederzeit und überall verfügbar sind. Zudem können Nutzer Unterhaltung auf eine ganz neue Art und Weise erleben“, sagt Bryan Krulikowski, Vice President bei Morpace. „Warum nur auf der Couch sitzen und Knöpfe drücken, wenn man auch ein Teil des Geschehens werden kann?“
Dennoch gibt es Herausforderungen zu bewältigen, vor allem Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre.
„Datenschutzbedenken werden von vielen Konsumenten geäußert. Unsere empirischen Treiberanalysen zeigen aber deutlich, dass diese Kritik keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Adoptionsintention hat“, so Philipp Rauschnabel, Assistant Professor für BWL an der University of Michigan-Dearborn, der zu diesem Thema forscht. „Smart Glasses sind ein weiteres Beispiel des ‚Privacy Paradox‘: Auf der einen Seite beschweren sich Menschen über den Verlust ihrer Privatsphäre, auf der anderen Seite verändern die meisten Menschen ihr Verhalten aber trotzdem nicht. Das kennen wir bereits von Facebook und anderen Onlinediensten.“
Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.