Prozessoren: Die Hardwarearchitektur der Bausteine definiert die grundlegenden Fähigkeiten, so etwa der Stromverbrauch, die Sicherheits- und Verschlüsselungsfunktionen, sowie die Frage, ob sie ein Betriebssystem unterstützen und ob Firmware- oder Software-Updates möglich sind.
Es gibt komplizierte Trade-offs zwischen Funktionen, den Hardware- und Softwarekosten sowie der Anpassbarkeit der Software, die darauf laufen kann. Die Implikationen zu verstehen, die die Wahl eines Prozessors mit sich bringt, erfordert tiefes technisches Wissen.
Betriebssysteme: Traditionelle Betriebssysteme, die man von PCs kennt, waren nicht für IoT-Anwendungen vorgesehen. Sie verbrauchen zu viel Strom, erfordern schnelle Prozessoren. Mitunter fehlt ihnen auch eine zentrale Funktion wie etwa die garantierte Echtzeit-Antwortfähigkeit. Daher gibt es eine Vielzahl von IoT-Systemen, deren Eignung für den jeweiligen Anwendungszweck gut verstanden werden muss.
Event Stream Processing: IoT-Applikationen generieren zum Teil sehr hohe Datenraten, die in Echtzeit zu analysieren sind. Es gibt Systeme, die Tausende oder gar Millionen von Status-Updates pro Sekunde erzeugen.
Hierfür sind Distributed-Stream-Computing-Plattformen entwickelt worden. Sie nutzen in der Regel parallele Architekturen, um Datenströme mit hoher Datenrate zu verarbeiten – etwa um Echtzeitanalysen vorzunehmen oder Muster zu erkennen.
IoT-Plattformen: Diese Plattformen bündeln Infrastrukturkomponenten eines IoT-Systems in ein einzelnes Produkt. Es haben sich inzwischen drei Grundformen herausgeschält:
1) Gerätekontrolle auf niedriger Ebene für Steuer- und Kommunikationsfunktionen,
2) IoT-Datenerfassung, verarbeitung und -management,
3) IoT-Anwendungsentwicklung einschließlich ereignisgetriebener Logik, Visualisierung, Analysefunktionen und Adaptern zu unternehmensweiter betriebswirtschaftlicher Software.
IoT- Standards: Standards und Programmierschnittstellen sind essentiell, da sie die Interoperabilität und Kommunikation zwischen den Geräten ermöglichen. Daraus entstehen dann IoT-Ökosysteme, zwischen denen es in bestimmten Anwendungsfeldern (etwa dem Smart Home) zum Verdrängungswettbewerb kommen wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.