3. Nationaler IT-Gipfel Deutschland soll Green-IT-Pionier werden
Redakteur: Manfred Klein
Zum Dritten Nationalen IT-Gipfel in Darmstadt empfing der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, hochrangige Vertreter der Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Der IT-Gipfel soll einen Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung des Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Standortes Deutschland leisten. In internen Sitzungen von neun Arbeitsgruppen sowie vier presseoffenen Foren werden die Teilnehmer insbesondere über die Wachstumsfelder im IKT-Bereich, den Ausbau der Breitbandnetze, IT-Sicherheit und elektronische Identitäten, IKT-Forschung in Anwendungsfeldern und digitale Identität diskutieren.
Bundesminister Glos: „Die Bilanz des Gipfelprozesses kann sich sehen lassen. Unter den fünf größten Ländern Europas liegen wir bei der Verbreitung und Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) an zweiter Position knapp hinter Großbritannien. Viele konkrete Projekte und Strategien wären ohne den Gipfelprozess nicht oder erst sehr viel später zustande gekommen.“ So hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusammen mit der IKT-Wirtschaft die gemeinsame Strategie „Breitband der Zukunft“ entwickelt, die auf dem IT-Gipfel vorgestellt wurde.
Ein weiteres wichtiges Thema des IT-Gipfels war die Frage des gezielten Einsatzes von IT für Energieeffizienz und Klimaschutz, denn die Durchdringung aller Lebensbereiche mit IKT führt zu einem Anstieg des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen. Vor diesem Hintergrund wurde der „Aktionsplan Green IT“ erarbeitet, der ebenfalls in Darmstadt vorgestellt wurde. In dessen Rahmen fördern Bundesregierung und Wirtschaft die Forschung und Entwicklung sowie den Einsatz Ressourcen schonender IKT-Produkte und Dienstleistungen. Allein die Bundesregierung stellt dafür über 400 Millionen Euro bereit. Bundesminister Glos: „Wir wollen eine Allianz zur Stärkung des Green IKT-Standortes Deutschland schmieden. Deutschland soll auf diesem Gebiet Pionier werden. Die Voraussetzungen dazu sind hervorragend: In der Energie- und Umwelttechnik werden Deutschlands Ingenieure weltweit zur Spitzenklasse gezählt.“
Die Ergebnisse des Dritten Nationalen IT-Gipfels werden in der so genannten Darmstädter Erklärung festgeschrieben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.