Online-Ausweisfunktion Deutschland schließt als erster EU-Staat die Notifizierung ab
Autor Manfred Klein
Deutschland hat als erster EU-Mitgliedstaat die Notifizierung der Online-Ausweisfunktion erfolgreich abgeschlossen. Damit wird die eID-Funktion des Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels ab dem 29. September 2018 europaweit zur elektronischen Identifizierung in digitalen Verwaltungsverfahren anerkannt.
Schon in nächster Zukunft können sich deutsche Bürger so elektronisch an Hochschulen im EU-Ausland einschreiben, Gewerbe in anderen Mitgliedstaaten anmelden, Steuererklärungen im EU-Ausland abgeben oder Kfz-Zulassungen im Ausland beantragen.
Die Notifizierung wurde inzwischen auch im im Amtsblatt der Europäischen Kommission veröffentlicht und erfolgte nach Begutachtung durch technische Experten nahezu aller Mitgliedstaaten auf dem höchstmöglichen Vertrauensniveau „hoch“ gemäß eIDAS-Verordnung.
„Diese gute Bewertung belegt die hohe Qualität der eID-Funktion“, hob Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière hervor. „Der Identitätsnachweis mit der eID-Funktion ist sicher, einfach und praktisch im digitalen Alltag von Privatpersonen und Unternehmen. Immer mehr Smartphones sind ‚eID-fähig’. Zudem haben wir im Sommer 2017 die eID-Integration in eBusiness- und eGovernment-Angebote deutlich vereinfacht. Das sind gute Voraussetzungen für Unternehmen und Behörden, jetzt mehr Einsatzmöglichkeiten für die eID-Funktion anzubieten.“
Damit sind nun alle EU-Mitgliedstaaten ab 29. September 2018 verpflichtet, ihre eigenen Verwaltungsverfahren die eine elektronische Identifizierung auf „substanziellem“ oder „hohem“ Vertrauensniveau benötigen, für die deutsche Online-Ausweisfunktion zu öffnen.
Unternehmen im europäischen Binnenmarkt können den elektronischen Identitätsnachweis auf freiwilliger Basis anerkennen. Neben der Notifizierung zur grenzüberschreitenden Verwendung gibt es auch auf nationaler Ebene weitere Verbesserungen der eID-Funktion. So kann die Online-Ausweisfunktion inzwischen auf vielen Smartphones mit geeigneter NFC-Schnittstelle ohne zusätzlichen Kartenleser genutzt werden.
Zudem wurden mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises Möglichkeiten geschaffen, die Einbindung der Online-Ausweisfunktion in digitale Dienste weiter zu erleichtern. Dazu gehört beispielsweise die vereinfachte Vergabe von Berechtigungszertifikaten für Diensteanbieter.
Anwendungsmöglichkeiten für die Online-Ausweisfunktion in Deutschland gibt es hier.
Und weitere Informationen zur eIDAS-Verordnung, der Notifizierung der Online-Ausweisfunktion und damit im Zusammenhang stehenden EU-Projekten gibt es hier.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.