Menschen nutzen aus Angst vor Viren verstärkt Privatfahrzeuge. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert Verkehrsplaner auf, diesen Wunsch zu berücksichtigen – und eine neue ÖPNV-Strategie aufzusetzen.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat in Kooperation mit dem Informationszentrum Mobilfunk ein Nachschlagewerk entwickelt, das unter dem Titel „Infrastruktur und Technik“ die technischen und physikalischen Grundlagen des Mobilfunks erklärt.
Die Kommunen haben unter dem Corona-Lockdown besonders gelitten. Nun soll ein gigantischer Rettungsschirm das Schlimmste abwenden – und dringend notwendige Infrastruktur- und Zukunftsprojekte, auch im Bereich von eGovernment, retten.
Der deutsche Schlager liebt die Zahl 1.000. Andrea Berg singt „Du hast mich 1000 mal belogen“, Klaus Lage „Tausend mal berührt, 1.000 mal ist nichts passiert“. Ein Omen für Deutschlands Behörden? Nein. Am 5. April sind es bis Ende 2022 noch genau 1.000 Tage, bis durch das Onlinezugangsgesetz 750 Verwaltungsleistungen online gestellt werden müssen.
Der Umgang mit den Auswirkungen des Coronavirus fordert auch die Städte und Gemeinden in vielen Bereichen heraus. Auf Initiative der KGSt und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wird auf der Austauschplattform „Netzwerk Kommunen“ des DStGB ein eigener Bereich zum Coronavirus eingerichtet.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hatte vor rund drei Monaten gemeinsam mit der Telekom die Initiative „Digitale Städte & Regionen“ aufgesetzt. Bereits jetzt kann das Smart-City-Programm erste Ergebnisse präsentieren.
Im Vorfeld der Smart Country Convention im Herbst fordern DStGB und Bitkom ein Strategiepapier zur Digitalisierung veröffentlicht, um den Rückstand der rund 11.000 Kommunen in Deutschland gegenüber den anderen europäischen Staaten aufholen zu können.
Der Public Sector Parc mag Geschichte sein, dennoch bietet die CEBIT auch in ihrem neuen Gewand viel für öffentliche Verwaltungen. Insbesondere die Kommunen sollen auf ihre Kosten kommen. eGovernment Computing stellt die wichtigsten Neuerungen vor.
Vorbehaltlich einer Zustimmung der SPD-Basis ist die Große Koalition in trockenen Tüchern. Die Hoffnungen auf eine stärkere Gewichtung von eGovernment und Digitalisierung in der Politik scheinen sich jedoch nicht zu erfüllen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird es weder ein Digitalisierungsministerium noch einen Staatsminister für Digitalisierung im Bundeskanzleramt geben.
Darmstadt ist Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, den der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert hat.