eGovernment-Projekt „Würzburg integriert“ Der OB vermisst spürbare Einsparungen
Redakteur: Gerald Viola
Die Vorschusslorbeeren waren beachtlich: 2005 wurde der Masterplan mit dem Best-Practice-Award Media@Komm-Transfer ausgezeichnet. 2007 kassierten die Stadt Würzburg und der private Partner arvato für das Projekt den PPP-Award. Los ging’s dann im Mai letzten Jahres – und jetzt ist Sand im Getriebe der hochgelobten Integrationsplattform, mit der die Stadtverwaltung 27 Millionen Euro einsparen will.
Richtig ist, dass die mainfränkische Metropole in organisatorischer, technischer und finanzieller Hinsicht neue Wege eingeschlagen hat. Es sollte auch kein weiteres, einsames Leuchtturmprojekt bleiben, sondern die Verantwortlichen wollten erreichen, dass es auch auf andere Kommunen übertragbar ist. Und bereits Ende letzten Jahres hieß es aus dem Rathaus: „Durch die konsequente Konzeption der fallorientierten Bearbeitung, die Ausrichtung auf das Lebenslagenprinzip und die integrierte technische IT-Lösung ist Würzburg auch den Ansprüchen, die aus der EU-Dienstleistungsrichtlinie erwachsen, einen großen Schritt näher gekommen.“
Da überraschte es Außenstehende, dass ein wesentlicher Wegbereiter des Projektes vor zwei Wochen das Handtuch warf. Professor Dr. Rainer Thome kündigte seinen Beratervertrag: „Das Projekt hat sich von einer Aufgabenstellung hinsichtlich der Entwicklung einer integrativen Lösung eher zu einem Projekt der Abwägung der vertraglichen Usancen entwickelt.“
Was Kommunalreferent Wolfgang Kleiner sehr bedauert: „Wir haben eine wertvolle Unterstützung verloren. Er sollte als Berater vor allem die technische Lösung untersuchen. Das fehlt uns nun.“ Dennoch sieht Kleiner das Projekt auf einem guten Weg. Im Frühjahr sei das elektronische Bürgerbüro eröffnet worden. Das Projekt sei auf zehn Jahre angelegt. „Wir haben jetzt ein halbes Jahr hinter uns, da gibt es keinen Grund aufzuhören.“
Lesen Sie auf der nächsten Seite: Stadtrat tagt hinter verschlossenen Türen. So sollte das Projekt finanziert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.