Apps im eGovernment Der Nutzen für Bürger und Verwaltungen macht Apps erfolgreich
Redakteur: Manfred Klein
Irgendwann ist auch der Speicher des leistungsstärksten Smartphones voll. Und auch der gutwilligste Anwender verliert irgendwann den Überblick über seine zahllosen Apps. Eine erfolgreiche Bürger-App muss daher möglichst viele Anwendungen bündeln, wenn sie hohe Nutzerzahlen erzielen soll.
Welche weiteren Anforderungen muss eine App in der Kommunalverwaltung erfüllen? Und können sich solche Apps nur große Kommunen leisten? Diese und weitere Fragen beantwortet Ralf Armbruster, CIO und Leiter der Abteilung eGovernment und IT-Strategie der Landeshauptstadt Stuttgart, im Interview mit eGovernment Computing.
Was zeichnet Ihrer Meinung nach eine erfolgreiche App aus?
Armbruster: Es liegt nahe, den Erfolg einer App über die Zahl der Downloads und der Zugriffe zu definieren. Die Zahl der Downloads ist jedoch auch stark dadurch bestimmt, wie stark die App in den Medien beworben wird. Deshalb ist der Gewinn eines Wettbewerbs und das entsprechende Medienecho für die Erweiterung des Bekanntheitsgrades sehr hilfreich.
Ralf Armbruster, IT- und eGovernment-Leiter der Landeshauptstadt Stuttgart
(Foto: Landeshauptstadt Stuttgart)
Mit dem Download der App allein ist es jedoch nicht getan. Wichtig ist der langfristige Grad der Nutzung der App, der sich im Wesentlichen aus dem Nutzen für die Anwender ergibt. Deshalb ist es unser Anliegen, mit der Stuttgart App Bürgern und Besuchern der Stadt Informationen und Hilfestellungen zu unterschiedlichsten Themen an die Hand zu geben. Wir setzen bewusst nicht auf monothematischen Apps, die nur ein Anliegen bedienen. Ein typisches Beispiel dafür sind die Toiletten-Apps. Die Vielfalt der Lebenssituationen würde in der Folge zu einer schier endlosen Zahl von Apps mit völlig unterschiedlicher Handhabung führen. Erfolgreich wird für uns die Stuttgart App dann sein, wenn sie für Menschen, die im Stuttgarter Stadtgebiet unterwegs sind, zur Anwendung erster Wahl wird.
Wie könnte das Zusammenspiel zwischen Öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft verbessert werden?
Armbruster: Eine Stadt-App bietet hierzu einen guten Anlass. Kleine und mittlere Handwerksbetriebe und lokale Geschäfte haben zunehmend Schwierigkeit, gegenüber großen Handelsketten, großen Einkaufspassagen in den Stadtzentren und im Rahmen der Internetökonomie noch wahrgenommen zu werden. Eine Kooperation mit den lokalen Anbietern bietet Kommunen die Chance, auf die Angebotsvielfalt vor Ort hinzuweisen und diese damit wiederum zu fördern. Apps sind hierzu bestens geeignet, weil sie bei Bedarf vor Ort direkt auf die nächstgelegenen Dienstleister, Einrichtungen und Angebote hinzuweisen können. Voraussetzung ist, dass diese mit ihren Daten und ihren Standortkoordinaten erfasst sind.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.