Vor jeder größeren deutschen Wahl findet man den „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Internet. Dieser soll Wählerinnen und Wähler bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen. Einen ähnlichen Service bietet der Bitkom mit dem „Bitkomat“ zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) an.
Am 15. Mai wird im bevölkerungsreichsten Bundesland ein neuer Landtag gewählt. Für Wähler und Wählerinnen wird die bpb ab dem 21. April wieder einen „Wahl-O-Mat“ anbieten. Der Bitkom war hier schneller und veröffentlichte bereits am Dienstag den „Bitkomat“.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Angebote von „Wahl-O-Mat“ und „Bitkomat“ richten sich vor allem an noch unentschlossene Wähler und Wählerinnen: Anhand einer bestimmten Anzahl von Fragen, die man mit „stimme zu“, „neutral“ und „lehne ab“ beantworten kann, soll die Übereinstimmung der gegebenen Antworten mit den Positionierungen der Parteien aufgezeigt werden.
Hat man sich durch den Fragenkatalog durchgeklickt, kann man – je nach eigenen Präferenzen – bestimmte Fragen doppelt gewichten. Damit soll gewährleistet werden, dass die eigenen politischen Schwerpunkte in die Gewichtung miteinfließen. Schlussendlich erhält man ein Ergebnis: Zu wieviel Prozent stimmen meine Antworten mit den Positionen der Parteien überein. Außerdem besteht die Möglichkeit die Positionen der Parteien zu den jeweiligen Fragen nachzulesen. Mit Tools, wie dem „Wahl-O-Mat“, soll der Zugang der Wahlberechtigten zu den politischen Agenden der Parteien erleichtert werden. Zusätzlich erhalten die Benutzer und Benutzerinnen einen guten Überblick über den aktuellen politischen Diskurs und können sich – darauf basierend – weiter informieren.
Im Unterschied zum „Wahl-O-Mat“ fokussiert sich der „Bitkomat“ ausschließlich auf die Digitalpolitik. Dafür werden 17 Fragen aus den Themenbereichen Bildung & Teilhabe, Politik & Verwaltung, digitale Wirtschaft & Infrastruktur, Alltag & digitales Leben und Sicherheit & Datenschutz abgefragt. Ein weiterer – sehr wichtiger – Unterschied liegt im Parteienspektrum: Während der „Wahl-O-Mat“ regelmäßig ein sehr breites Parteienspektrum zur Auswahl anbietet, beschränkt sich der „Bitkomat“ auf die „vier am stärksten vertretenen Parteien im Landtag“.
Die AfD, die bei der letzten Landtagswahl in NRW (2017) mit 7,4 Prozent immerhin viertstärkste Kraft wurde, wird vom „Bitkomat“ nicht berücksichtigt. Allerdings liegt das daran, dass die Alternative für Deutschland auf die Teilnahme beim Parteien-Check-Tool des Bitkom verzichtet hat. Übrig bleiben beim Bitkom deshalb nur die CDU, die SPD, Bündnis 90‘/Die Grünen und die FDP.
Der „Wahl-O-Mat“ richtet sich explizit auch an die jüngere Wählerschaft und bindet diese – im Rahmen von Workshops – auch aktiv in die Thesenformulierung mit ein. Die Thesen des „Bitkomats“ „wurden in einem mehrstufigen Verfahren unter Einbezug zahlreicher digitalpolitischer Expertinnen und Experten entwickelt“, so der Bitkom.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.