Mit der Plattform „Analytic Insights Module“ stellt Dell EMC eine schlüsselfertige Lösung für die Big-Data-Analytics- und Anwendungs-Entwicklung vor. Dabei werden Software, Hardware und Services aus einer Hand geliefert.
Big-Data-Anwendungen greifen meistens auf Daten aus verschiedenen Quellen zu. Dabei besteht die Gefahr, dass bestehende Kontrollen der Zugriffsberechtigung umgangen werden. Das muss man aus Datenschutzgründen verhindern.
Weit mehr als 10 Millionen SMS pro Monat stellen große Anforderungen an die Rechenzentrumskapazität der Sophos Mobile Communication Services (MCS), Anbieter von Cloud-basierenden SMS- und Alarmierungsdiensten - eine Aufgabe, der die bisherigen Server nicht länger gerecht wurden. Gemeinsam mit Axians Networks & Solutions wurden die Rechenzentren modernisiert und virtualisiert.
Die meisten Anwender unterscheiden nicht zwischen Nand-Flash und Solid State Disks. Doch die Festplatten-Schnittstellen für SSDs sind schon jetzt überfordert. Neue Flash-Konzepte, die auf Fabric- und Grid-Architekturen aufbauen, stehen in den Startschuhen, um das High-end der Datenanalyse und Anwendungskonsolidierung zu erobern.
Die bevorstehende Fusion mit Dell scheint den Erfindungsgeist bei EMC nicht zu hemmen. Auf der EMC World in Las Vegas stellte der Hersteller dem Publikum diverse Neuerungen vor. Außerdem gab es erste Informationen zu Zukunftsplänen von Dell Technologies.
Zur diesjährigen Hausmesse „EMC World“ hat EMC zwei Open-Source-Projekte von „EMC {code}“ vorgestellt: Das Framework „EMC Polly“ erweitert Scheduling-Umgebungen wie „Cloud Foundry“, „Docker“, „Kubernetes“ und „Mesos“ um Features zur Speicher-Allokation. Ein Update für „EMC REX-Ray“ erweitert die Anwendung um eine Open-Source-Engine zur Storage-Orchestration für Container.
Mit Systemen und Software für Cloud-native-Umgebungen verabschiedet sich EMC aus der eigenständigen Existenz. Das neu entstehende Unternehmen Dell Technologies sieht Rechenzentren als einen Kernmarkt.
Die Mehrzahl der IT-Verantwortlichen hat große Bedenken bezüglich der Zukunftsfähigkeit ihrer IT-Organisation; rund die Hälfte rechnet sogar damit, dass ihr Verantwortungsbereich während der kommenden drei Jahre gänzlich verschwinden und durch Cloud- oder Outsourcing-Dienstleister ersetzt werden könnte.
EMC und VMware haben rund 660 Kunden aus 18 unterschiedlichen Branchen zum Stand ihrer IT-Transformation befragt. Fast alle Teilnehmer wollen ihre IT-Services verbessern und identifizieren Lücken, Fortschritte und Ziele. Außerdem befinden sich 90 Prozent in der Evaluierung oder einem Proof-of-Concept einer Hybrid Cloud.
Die Initiative D21, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Netzwerk für die digitale Gesellschaft, hat auf der konstituierenden Sitzung ihren Gesamtvorstand für 2016/2017 gewählt. Präsident Hannes Schwaderer von Intel wurde für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.