:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787007/original.jpg)
- Politik & Verwaltung
- Praxis & Innovation
- Verwaltungswissenschaften
- Szene/Termine
- Akademie
- eGovernment Spezial
-
eGovernment Summit
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2019
Macher zeichnen wieder herausragende eGovernment-Persönlichkeiten aus
Auf dem Weg zur digitalen Exzellenz
eGovernment Summit 2019
-
eGovernment Awards
Aktuelle Beiträge aus "eGovernment Awards"
Grußwort des Schirmherrn zur Verleihung der eGovernment Awards 2020
Agil ja, aber nicht von der Stange
Wie Behörden lernen können, aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken
IT-Sicherheit
- Mediathek
- Anbieter
- Abo
-
Specials
-
mehr...
DDR SDRAM | DDR-SDRAM | Double Data Rate SDRAM
Ein SDRAM ist ein mit dem Systembustakt des Rechners betriebenes synchrones dynamisches RAM (SDRAM). Erfolgt der Zugriff nicht nur auf einer Taktflanke, sondern auf der steigenden
Ein SDRAM ist ein mit dem Systembustakt des Rechners betriebenes synchrones dynamisches RAM (SDRAM). Erfolgt der Zugriff nicht nur auf einer Taktflanke, sondern auf der steigenden und fallenden Flanke des Systemtakts, so spricht man von Double Data Rate. Dadurch verdoppelt sich die Zugriffsgeschwindigkeit um den Faktor zwei.
Die Geschwindigkeit von synchronem DRAM wird in Megahertz (MHz) statt in Nanosekunden (ns) angegeben. Nimmt man den Kehrwert der RAM-Taktfrequenz, so erhält man die Zugriffszeit in Nanosekunden. Ein SDRAM, das mit 100 MHz getaktet ist, würde also nach 10 Nanosekunden die Daten bereitstellen.
(ID:2021242)