Der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) sowie der IT-Dienstleister Dataport werden künftig das Open-Source-Geoportal (Masterportal) des LGV gemeinsam weiterentwickeln. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Geschäftsführer der Institutionen, Rolf-Werner Welzel und Dr. Johann Bizer, im September unterzeichnet, wie Dataport jetzt bekanntgab.
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2018. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Hamburg treibt nach eigenen Angaben sein Programm „Digital first“ konsequent voran und will im Rahmen desselben stetig weitere Verwaltungsleistungen digitalisieren. So sollen zu den bereits mehr als 100 verfügbaren Online-Diensten ab Ende 2018 weitere 27 Leistungen hinzukommen. Möglich werden soll dies durch die Online-Dienste-Factory.
Die Anwendung zur eRechnung, die das Land Bremen im Auftrag des IT-Planungsrates entwickelt, soll nun auch Teil der entsprechenden EU-Plattform werden. Die EU finanziert einen großen Teil der dafür geplanten Entwicklungskosten. Umgesetzt wird das Projekt vom Bremer Finanzressort, Dataport und Governikus.
Dataport ist weiter auf stabilem wirtschaftlichem Kurs. Der Verwaltungsrat entlastete den Vorstand anlässlich des positiven Abschlusses des Geschäftsjahres 2017. Verantwortlich für den guten Abschluss macht der Vorstandsvorsitzende, Johann Bizer, die zunehmende Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung.
Die Freie und Hansestadt Hamburg will noch in diesem Jahr alle Voraussetzungen für die Umsetzung der Anforderungen aus dem Online-Zugangs-Gesetz (OZG) und für den Portalverbund schaffen. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dataport will Hamburg dafür noch in diesem Jahr eine neue Online-Service-Infrastruktur (OSI) in Betrieb nehmen.
Der aktuelle eGovernment MONITOR hat gezeigt, dass die eGovernment-Nutzung in Deutschland nicht vorankommt. Zudem nimmt die Zufriedenheit der Bürger mit den angebotenen Diensten weiter deutlich ab. Bietet Event-driven-Government, das unser Autor, Dr. Johannes Bizer, Vorstandsvorsitzender der Dataport, vorschlägt, einen Ausweg?
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Adlon verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2017. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Computacenter und Dataport haben eine umfassende Technologie-Partnerschaft geschlossen. Der Vertrag mit einem Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro läuft bis zu acht Jahre.
Dataport hat der Bechtle AG zum dritten Mal den Zuschlag für die „Lieferung der Hardware zur IT-Arbeitsplatzausstattung und Dienstleistungen“ erteilt. Über den Vertrag will Dataport in den nächsten vier Jahren Hardware und begleitende Dienstleistungen für die eigene Organisation, die Bundesländer Bremen, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie den kommunalen IT-Verbund Schleswig-Holstein beschaffen.