Ein Hemmschuh für die Modernisierung von Speicher-Infrastrukturen ist häufig das hardwarezentrierte Denken. Daten liegen meistens auf diskreten Speichersystemen, die nur bedingt oder gar nicht kompatibel zueinander sind. So eine Heterogenität führt zu Problemen bei der Datenmigration sowie zu Verwaltungs- und Kostenineffizienz. Ein Kurzkommentar aus dem Hause Datacore.
HCI, Hyperconvergent Infrastructure oder hyperkonvergente Infrastruktur heißt ein System, das Storage, Server und Netzkomponenten umfasst, die durch eine Software insgesamt virtualisiert werden.
Die DataCore-Roadshow richtet sich an bestehende Partner und solche, die es werden wollen. Dabei werden vertriebliche und technische Schwerpunkte vermittelt.
Mit einer neu geschaffenen Position will Datacore in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika strategische Allianzen für die Parallel-I/O-Technologie aufbauen. Der US-Hersteller ernennt Rosario Perri zum Director Strategic Partners & Alliances EMEA.
Eine Speicher-Lösung für das Gesundheitswesen muss unter, eine hochgradig skalierbare Architektur sowie eine starke Anwendungsperformance gewährleisten. Die flexible Software-defined Storage-Plattform von DataCore zielt darauf ab, diesen Anforderungen mit vorhandener und neuer Hardware gerecht zu werden. Gestresste Budgets können so entlastet werden.
Der Hardware-Riese Lenovo und Datacore, Spezialist für Speichervirtualisierung, haben auf der Cebit gemeinsam eine Storage-Appliance präsentiert. Beide Hersteller arbeiten bei hyperkonvergenten Systemen weltweit zusammen.
Am 25. und 26. Januar fand in Frankfurt am Main die Datacore Partnerkonferenz statt. Am Ende der Veranstaltung durften sich acht Unternehmen über eine Auszeichnung für hervorragende Vertriebsleistungen freuen.
DataCore, Anbieter von Software Defined Storage (SDS), geht auch in diesem Jahr auf Deutschland-Tour, um seinen Partnern Experten Knowhow aus erster Hand zu bieten.
Die Server-Landschaft der Küchenbauprofis von Leicht ist zwar hochverfügbar, das Rechenzentrum jedoch aufgrund der baulichen Bedingungen ein Schwachpunkt: Bei einer Havarie, etwa durch ein Feuer, wären wichtige Daten weg. Abhilfe soll daher eine Gebäude-übergreifendes Konzept bringen, das möglichst zugleich leistungsfähiger ist und mehr Flexibilität für Erweiterungen zulässt.
Krypto- oder Erpressungstrojaner wie Locky oder TeslaCrypt verbreiten sich rasend schnell und nehmen ganze Unternehmen in Geiselhaft. Wer sich schützen will, muss auf eine umfassende Backup- und Recovery-Strategie setzen. DataCores Software-Defined Storage (SDS)-Plattform SANsymphony integriert dafür grundlegende Technologien, die hersteller- und systemübergreifend wirken.