Eine schnelle Entwicklung Browser-basierter Apps verspricht das Unternehmen DashJoin mit der gleichnamigen Low-Code-Plattform. Diese ist als Platform as a Service erhältlich, steht aber in einer Core-Version auch quelloffen bereit.
Die Idee hinter der Low-Code-Plattform DashJoin ist, dass Fachangestellte aller Branchen dringend benötigte Apps schnell erstellen können.
(Bild: DashJoin)
Ob für die vorausschauende Wartung in der Produktion, zur mobilen Qualitätsprüfung, Inventarisierung, Schichtplanung oder die Integration nach einem Merger: Die Idee hinter der Low-Code-Plattform DashJoin ist, dass Fachangestellte aller Branchen dringend benötigte Apps – die sogenannten DashJoins – kurzfristig entwickeln und breit im Unternehmen verteilen können.
Die skalierbaren DashJoins lassen sich laut Anbieter flexibel und pragmatisch erstellen: Datenquellen verbinden, Abfragekatalog erstellen, Dashboards und Layout definieren, Portal-App mit vollständiger rollenbasierter Zugriffskontrolle einsetzen und automatisierte Prozesse nutzen. Jeder DashJoin lasse sich zudem leicht an neue Gegebenheiten anpassen.
Zu den Low-Code-Komponenten zählen eine Semantik, die Datensilos überbrückt, ein universelles Datenbank-Frontend, ein Abfrage-Editor und ein Layout-Designer für die Visualisierung. Auch maschinelles Lernen ist Out-of-the-Box verfügbar. Die Anwender benötigen allerdings ein gewisses Grundwissen über Abfragen und Datenmodelle. DashJoin hat hierfür Lernressourcen auf YouTube und GitHub erstellt, mit denen sie sich das Know-how selbst aneignen können.
Der Kern-Code von DashJoin ist frei bei GitHub verfügbar und wird dort von einer eigenen Community gepflegt und laufend verbessert. Die Plattform lässt sich somit kostenfrei über eine Private Cloud nutzen. Ein umfassend verwalteter Cloud-DashJoin in Form einer PaaS-Lösung kostet monatlich 99 Euro, für jeden Nutzer werden fünf Euro zusätzlich in Rechnung gestellt. Interessierte können die Bezahlvariante von DashJoin kostenfrei testen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.