NRW plant Bürgerbeteiligungsportal Das Ziel: eine offene Verwaltungskultur
Autor Manfred Klein
Nordrhein-Westfalen (NRW) will die Bürgerbeteiligung stärken und hat dazu in Zusammenarbeit mit dem Land Sachsen eine entsprechende Plattform aufgesetzt. Das Portal soll Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich aktiv und digital in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einzubringen – ob vor Ort in ihrer Kommune oder bei Vorhaben der Landesregierung.
Aus Düsseldorf heißt es dazu weiter: „Mit der neuen Plattform ‚Beteiligung.NRW‘ plant das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung, um mehr Öffentlichkeitsbeteiligungen durchzuführen.“
Dafür unterzeichneten Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Thomas Popp, CIO des Freistaats Sachsen, eine Kooperation zur kostenlosen Nutzung der sächsischen Beteiligungssoftware. Ziel ist, das Portal Mitte des Jahres in Nordrhein-Westfalen zu starten.
Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart erklärte dazu: „Mit dem zentralen Beteiligungsportal setzen wir ein klares Zeichen für eine offene und innovative Verwaltungskultur. Ich freue mich sehr, dass wir dafür mit dem Freistaat Sachsen zusammenarbeiten und das Portal gemeinsam weiterentwickeln werden. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für eine länderübergreifende Kooperation bei der Digitalisierung der Verwaltung.“
Und der neue CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke, Nachfolger von Hartmut Beuß, ergänzte: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in die Beteiligungsangebote des Landes einzubinden. Ich bin froh, dass wir mit dem Online-Portal ‚Beteiligung.NRW‘ die Teilnahme vereinfachen können. Denn die Digitalisierung schafft einen wertvollen Beitrag zur Schaffung von Transparenz und Akzeptanz.“
Sachsens CIO Thomas Popp kann mit der Übernahme des Bürgerbeteiligungsportals durch NRW in Sachen Zusammenarbeit punkten
Die Landesregierung plant mit dem zentralen Beteiligungsportal, den Einstieg in die Beteiligungsangebote des Landes zu vereinfachen und die Qualität der Partizipation zu steigern. Zu den Angeboten zählen beispielsweise Dialogverfahren zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen oder auch formelle Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesentwürfen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Regelungen.
Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am Verwaltungshandeln ist ein zentraler Baustein der Open Government-Strategie NRW. Die Möglichkeit zur Teilhabe unterstützt eine lebendige Demokratie und ermöglicht der Regierung sowie den Verwaltungen effizienter und im Sinne der Bevölkerung zu arbeiten.
Weitere Informationen zum Open Government in NRW hier.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.