Qualcomm (USA): Zum 5. Mal vertreten (2011, 2012, 2013, 2014, 2015)
(Bild: Qualcomm)
Der Aufstieg des Chipherstellers Qualcomm geht Hand in Hand mit dem Siegeszug der Smartphones. Die Snapdragon-SoCs des Unternehmens nehmen eine Vorreiterposition unter den mobilen Embedded-Systemen ein und geben im Smartphone- und Tabletmarkt den Ton an. Für das kommende Snapdragon-820-SoC hat Qualcomm zudem angekündigt, mit der Kryo-CPU nun auf eine selbst entwickelte 64-Bit-Architektur zu setzen.
Seit 2013 gilt Qualcomm nach Intel, Samsung und TSMC als der viertgrößte Chiphersteller der Welt. Im Gegensatz zu den genannten Konkurrenten besitzt das Unternehmen aber keine eigenen Fertigungsstätten. Damit ist Qualcomm der weltgrößte Fabless-IC-Hersteller.
Generell gilt Qualcomm als sehr stark im Umgang mit Wireless-Technologie und -Diensten, sei es 3G- 4G oder zukunftsgerichtete 5G-Entwicklung. Qualcomm ist zudem ein Vorreiter in der Digitalmobilfunktechnologie, basierend auf dem Codemultiplexverfahren (CDMA), entwickelt Internet- und Satellitendienste und gehört zu den ersten Hauptmitgliedern der 2013 formierten FIDO-Allianz.
Qualcomms marktbeherrschende Position, speziell im Bereich der Baseband-Chipsätze, gerät allerdings auch unter scharfe Kritik. So hat die Europäische Kommission im Sommer 2015 gegen das Unternehmen zwei förmliche Kartellamtsverfahren wegen wettbewerbsfeindlichen Verhalten eingeleitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.