Vergangenen Donnerstag ist die neue saarländische Landesbauordnung in Kraft getreten. Damit konnte nun auch der digitale Bauantrag offiziell freigeschaltet werden.
„Bauen in Saarbrücken wird nun noch schneller, transparenter und einfacher“, sagt Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, zum digitalen Bauantrag
Die Unteren Bauaufsichten (UBA) der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Regionalverbands Saarbrücken führen den digitalen Bauantrag nun in den Regelbetrieb ein. Damit sparen sich Saarländer und Unternehmen im Regionalverband eine Menge Papier. Der digitale Antrag soll den Regelfall darstellen – nur noch in Ausnahmesituationen könne der Bauantrag zukünftig noch in Papierform eingereicht werden.
„Bauen in Saarbrücken wird nun noch schneller, transparenter und einfacher. Mit dem digitalen Bauantrag haben alle am Genehmigungsprozess beteiligten Ämter direkten Zugriff auf den Antrag. Bauherren und Planern gibt ein leicht verständliches Ampelsystem Auskunft über den aktuellen Stand. Dies beschleunigt den Prozess, schafft Transparenz bei allen Beteiligten und erspart Behördengänge. Es ist ein weiterer Fortschritt in Richtung digitale Verwaltung“, erklärt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conradt, die Vorteile des digitalen Bauantrags.
Zunächst gilt das aber nur bei den UBAs der Landeshauptstadt und des Regionalverbands, später sollen auch die UBAs im restlichen Saarland den digitalen Bauantrag in den Regelbetrieb aufnehmen. Dafür stellt das Land eine einheitliche Plattform zur Verfügung, mit der die Kommunen im Land den digitalen Bauantrag anbieten können.
„Der Digitale Bauantrag war für mich immer ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer effizienten, innovativen, digitalen Verwaltung. Ein Meilenstein, der konkrete Verbesserung für Bürger und Wirtschaft mit sich bringt. Deswegen freue ich mich, dass es uns gelungen ist, das Versprechen an die Saarländerinnen und Saarländer einzulösen und wir jetzt den Startschuss für die volldigitale Einreichung geben“, so der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans am vergangenen Freitag.
Zur Umsetzung des digitalen Bauantrags musste das Saarland nicht nur eben jene Plattform schaffen, die die Annahme und Bearbeitung der Anträge medienbruchfrei ermöglicht. Die saarländische Landesbauordnung musste für dieses Unterfangen geändert werden. Mit dem in Kraft treten der novellierten Landesbauordnung am 17. März wurde auch diese Hürde überwunden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.