Stadtverwaltung Konstanz Das Bürgerpanel als innovative Form der Bürgerbeteiligung
Redakteur: Gerald Viola
Wertvolles Feedback aus regelmäßigen Bürgerbefragungen und ein offener Umgang mit den Ergebnissen – der Dialog über ein Online Panel zahlt sich aus; für die Stadt und ihre Bürger. Im Rahmen von Initiativen zur Entbürokratisierung und Verwaltungsmodernisierung werden moderne Formen der Bürgerbeteiligung über ein Online Panel von vielen Kommunen als innovativer und zukunftsorientierter Ansatz eingeschätzt.
Die Stadt Konstanz hat diese Einschätzung in die Tat umgesetzt und auf Basis der Softwarelösung EFS Panel von Globalpark ein Bürgerpanel ins Leben gerufen. Durch das im Sommer 2008 gestartete Projekt in Kooperation mit der Uni Konstanz werden über die Bürgerbefragung dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung und der interessierten Öffentlichkeit regelmäßig aktuelle Informationen über die Lebenssituation und Bedürfnisse der Bürger geliefert.
Hintergrund
Bereits im Jahr 2004 hatte Prof. Dr. Helmut Klages von der Universität Speyer das Thema Bürgerbeteiligung aufgegriffen und die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der Partizipation untersucht.
Bürgerfeedback wird schon länger in verschiedensten Formen erhoben: Bürgerforen, Planungszellen, Einwohnerbeiräte, Bürgerversammlungen, Bürgerbefragungen, aktives Beschwerdemanagement, Bürgerbegehren oder Bürgerentscheid. Hierbei handelt es sich oft um Kleingruppenansätze, die an den Bedürfnissen und Interessen der Bürger vorbeigehen und nicht in die laufende Entscheidungsarbeit in den Räten und der Verwaltung integriert sind.
In Großbritannien, Holland, Dänemark und anderen Ländern haben sich daher „Citizen’s Panel“ als gängige Methode der Bürgerbeteiligung etabliert. Es zeigt sich, dass das lokale Bürgerpanel ein methodischer Ansatz ist, die Qualität der erhobenen Daten gegenüber herkömmlichen Methoden nachhaltig zu verbessern und die Einbindung der Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.
Nächste Seite: Methodisch kontrollierte und regelmäßige Bürgerbefragungen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.