Rahmenvereinbarung mit Thinking Objects geschlossen Das BMI setzt künftig auf Airlock-Produkte
Von Natalie Ziebolz
Die Bundesverwaltung sowie mittelbare Behörden arbeiten bei der Zugangssicherung künftig mit Airlock. Das Beschaffungsamt des BMI hat dafür mit dem Dienstleister Thinking Objects eine Rahmenvereinbarung getroffen.
Das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI) hat mit dem IT-Dienstleister Thinking Objects sowie dessen Subunternehmen, dem System-Integrator SVA System Vertrieb Alexander, eine Rahmenvereinbarung bezüglich der Airlock-Produkte des Software-Entwicklers Ergon Informatik geschlossen.
Dominik Missbach, Senior Account Manager Deutschland bei Airlock
„Es freut uns, dass unser Partner Thinking Objects gemeinsam mit der SVA den Zuschlag erhalten hat. Wir sind davon überzeugt, dass sich damit zwei sehr erfahrene Partner durchgesetzt haben, die mit Projekten zur Integration und Wartung von Airlock bestens vertraut sind. Die Beschaffung von Airlock-Produkten und -Dienstleistungen ist jetzt wesentlich einfacher und schneller möglich“, erklärt Dominik Missbach, Senior Account Manager Deutschland bei Airlock. Thinking Objects-Geschäftsführer Markus Klingsporn ergänzt: „Gerade im Hinblick auf die wachsende Bedrohungslage durch Cyberangriffe sichert das Beschaffungsamt des BMI mit dieser Vereinbarung dringend erforderliche Beschaffungen zur Stärkung der IT-Sicherheit.“
Die Rahmenvereinbarung im Überblick
Die Rahmenvereinbarung zwischen Thinking Objects und dem Beschaffungsamt des BMI läuft bis zu vier Jahre. Sie umfasst dabei die Lieferung der Airlock Lizenzsoftware, die Softwarepflege sowie produktnahe Dienstleistungen, um die Lösungen für die Bundesverwaltung und weitere mittelbare Behörden zugänglich zu machen.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Beschaffungsamt für die Vergabe einen Airlock-Gold-Partnerstatus voraussetzte. Diesen erhalten Dienstleister von Ergon, die sowohl das nötige Know-how als auch eine breite Kundenbasis besitzen. Darüber hinaus wurde die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit von Thinking Objects sowie SVA vorab überprüft.
Zugangskontrolle mit Airlock
Im Mittelpunkt der Rahmenvereinbarung steht der Airlock Secure Access Hub, der wichtige Funktionen für ein sicheres Access Management bündelt. Darunter...
das Airlock API Gateway, dass Schutzmechanismen für Schnittstellen bietet und Anbindungen an unterschiedlichste Umsysteme sichert;
die Airlock Web Application Firewall (WAF), die den gesamten Datenverkehr zu Services und Applikationen analysiert und gegebenenfalls Angriffsversuche noch bevor sie die internen Dienste erreicht blockiert;
das Customer Identity & Access Management (cIAM), das Nutzern den sicheren Zugang zu Daten und Anwendungen ermöglicht und mit Airlock 2FA eine Zwei-Faktor-Authentifizierung beinhaltet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.