Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch – diesen Eindruck haben die meisten Internetnutzer. Die große Mehrheit der Nutzer fordert deshalb, dass Staat und Behörden stärker gegen Kriminelle im digitalen Raum vorgehen sollen. So das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.
Die Mehrheit der Onliner ist dafür, dass der Staat mehr Geld in spezielle Polizeieinheiten investieren sollte, die gezielt gegen Internetkriminalität vorgehen
Eine repräsentative Umfrage von mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt: 94 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Bedrohung durch Internetkriminelle immer größer wird. 9 von 10 Internetnutzern finden, dass der Staat mehr Geld in spezielle Polizeieinheiten investieren sollte, die gezielt gegen Internetkriminalität vorgehen. Ähnlich viele (88 Prozent) fordern, dass die Polizei mehr Präsenz im digitalen Raum zeigen müsse.
„Es ist die Aufgabe der Polizei, die Bürger zu schützen. Das gilt für öffentliche Straßen und Plätze genauso wie für den digitale Raum“, betont Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung. „Entscheidend ist, dass die Polizei für ihren Einsatz in der digitalen Welt mit den entsprechenden Ressourcen und Know-how ausgestattet ist, ergänzt Dehmel.
Bitkom und ZITiS identifizieren künftig Technologietrends für Sicherheitsbehörden
Der Digitalverband und die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) haben daher eine Kooperation vereinbart, damit Sicherheitsbehörden und Digitalwirtschaft eng miteinander zusammenarbeiten. Staat und Wirtschaft sollen sich dadurch auf dem Gebiet der Technologievorausschau und technologischen Trendforschung künftig besser vernetzen.
„Die ZITiS spielt eine zentrale Rolle bei der Erforschung und Entwicklung von digitalen Lösungen und Produkten für Sicherheitsbehörden. Mit dieser Kooperation wollen wir ein gemeinsames Verständnis von technologischen Trends und deren Relevanz für die Sicherheitsbehörden schaffen. Das kann für eine effektive Cybercrime-Bekämpfung ebenso hilfreich sein wie für die Weiterentwicklung von Sicherheitsfeatures in der Wirtschaft“, erläutert Dehmel.
Wilfried Karl, Präsident der ZITiS, sieht in der Kooperation eine große Chance: „Unser Auftrag ist die Unterstützung der Sicherheitsbehörden mit Forschung und Entwicklung zu Werkzeugen sowie mit Beratung zu technischen und strategischen Fragen. Hierzu zählen auch anwendungsbezogene Forschung, Marktsichtung und Trendscouting. Dafür stehen wir national wie international im Austausch mit Behörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industrie und Wirtschaft.“ Durch die Kooperation mit dem Bitkom könne ZITiS gemeinsam Synergien zwischen Wirtschaft und Verwaltung generieren, Wissenspotenziale nutzen sowie Projekte realisieren, zum Beispiel Trendanalysen, schließt Karl.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.