Die cosinex GmbH bietet mit ihrem neuen Dienst „xrechnung.io“ Hilfen für die automatisierte Erstellung der eRechnungen an. Die Lösung soll insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen und Organisationen den Einstieg in die EU-Richtlinie zur eRechnung erleichtern.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die eVergabeplattform von Baden-Württemberg am Start. Erklärtes Ziel ist eine landesweit einheitliche Vergabeplattform und damit auch zentrale Anlaufstelle für Ausschreibungen in Baden-Württemberg.
Viele öffentliche Auftraggeber klagen über zu wenig oder zum Teil gar keine Angebote bei öffentlichen Ausschreibungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, die Anzahl der verschiedenen Vergabeplattformen und damit der uneinheitliche Zugang zu öffentlichen Aufträgen dürfte einer davon sein.
An den bekannten Ausspruch des englischen Ökonomen John Maynard Keynes: „In the long run we are all dead“, muss bisweilen der kundige eGovernment-Beobachter denken, wenn er die vielerorts geführten Diskussionen um Sinn und Unsinn, Wirtschaftlichkeit und Refinanzierung von eGovernment-Vorhaben betrachtet. Dem Aspekt des Nutzens, mithin der Wirtschaftlichkeit von eGovernment-Anwendungen im weiteren Sinne, wird auch heute in vielen Projektteams noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Fraunhofer FOKUS arbeitet an neuen Konzepten zur Unterstützung von Bürgern und Unternehmen bei Verwaltungskontakten. Deutsche Verwaltungsagentur, kurz DVAG, so lautet der Arbeitstitel eines Projektes, an dem seit gut einem Jahr Forscher am Berliner Fraunhofer-Institut FOKUS mit Partnern aus der Wirtschaft arbeiten. Hinter dem Namen verbirgt sich die Idee zum Aufbau eines umfassenden Portals rund um die Leistungen und Angebote der Öffentlichen Verwaltung. Auf der CeBIT wird das Projekt offiziell vorgestellt.