Mit Windows 7 ist bald Schluss. Ab 14. Januar 2020 wird es keine Sicherheits-Updates und Aktualisierungen mehr geben. Wie läuft die Migration in den Bundesbehörden ab? Und wie weit ist diesmal die Berliner Verwaltung? lesen
Bund und Länder haben einen übergreifenden Polizei-IT-Fonds vereinbart. In den ersten fünf Jahren werden 300 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. lesen
Auf dem HanseCom Forum haben sich 150 Teilnehmer aus der Mobilitätsbranche über innovative Projekte, Lösungen und Trends im ÖPNV ausgetauscht. Das zentrale Thema dabei lautete: Wie können sich klassische Verkehrsunternehmen zum service- und kundenorientierten Mobilitätsanbieter entwickeln? lesen
Welcher Grad der Digitalisierung ist in der Wasserwirtschaft sinnvoll – und welche Investitionen sind dafür notwendig? Aktuelle Beispiele für konkrete Umsetzungen geben Antwort auf diese Fragen. Aber auch das ist zu beachten: Der Nutzen ist untrennbar mit einer Risikobetrachtung verbunden. lesen
Wer kennt ihn nicht, den „Passierschein A 38“, den die Comicfiguren Asterix und Obelix in einem Abenteuer besorgen müssen und dazu durch die Gänge des „Haus der Verrückten“ irren. Um sich in Krankenhäusern und Behörden zurecht zu finden, gibt es die kostenfreie Indoor-Navigation everGuide. lesen
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit hat das Besorgen von Geschenken wieder oberste Priorität. Eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets, die fast alle auch unter den Weihnachtsbaum passen oder die Adventszeit erleichtern, haben wir für Sie zusammengestellt. lesen
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE mit Sitz in Darmstadt hat seine Arbeit aufgenommen. Eine Aufgabe der Cybersicherheitsforschung ist es, die Risiken der Digitalisierung zu minimieren, um die Chancen besser nutzen zu können. lesen
Nach den Angaben des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg sollen 2020 und 2021 zusätzlich 600 Millionen Euro für den Breitbandausbau zur Verfügung stehen. Im kommenden Jahr werden die Kommunen wohl mit mehr als 350 Millionen Euro rechnen können. lesen
Papier und Drucker gehören in den Büroalltag eines jeden Unternehmens. Durch derzeitige Umweltdebatten spielen jedoch Zukunftsthemen wie Recycling und das papierlose Büro eine immer größere Rolle. Wie Unternehmen ihren Arbeitsalltag umweltfreundlicher gestalten können und welche Möglichkeiten es bereits auf dem Markt gibt, hören Sie im Podcast unserer Kollegen von IT-BUSINESS. lesen
Das Thüringer Landesdatennetz ist nach dem neuen IT-Grundschutz-Standard 200-2 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) zertifiziert worden. Nach den Angaben des Thüringer Finanzministeriums umfasste die Zertifizierung durch das BSI sowohl zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten als auch die Gebäude und die Administrationsumgebung. lesen