Datensicherheit und Big Data in der Wolke Cloud-Strategien und -Anbieter: Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Autor / Redakteur: Henning von Kielpinski / Gerald Viola
Die Möglichkeiten, die sich für Unternehmen und Privatanwender gleichermaßen aus der Nutzung von Cloud-Diensten ergeben können, sind schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Die Mehrheit der Nutzer beginnt jedoch erst jetzt, sich konkret mit den Anwendungsmöglichkeiten von Cloud-Technologien auseinanderzusetzen.
Da Cloud-Dienste auch in der Auslagerung von Daten inzwischen eine entscheidende Rolle spielen und somit Überschneidungen zu Big Data bestehen, ist die Sicherheit von Daten in der Cloud und das Vertrauen in den Anbieter ein viel diskutiertes Thema. Auch die mögliche Migration zu anderen Cloud-Anbietern sowie die Wahl der richtigen Cloud-Strategie werfen zunehmend Fragen auf. Wie kann und sollte der Markt diesen Anforderungen begegnen?
Datensicherheit
Da sich die Datenspeicherung innerhalb von Cloud-Computing zunehmend etabliert, haben auch Angriffe auf Cloud-Computing-Dienste in den vergangenen zwölf Monaten stark zugenommen. Im Kontext der allgemeinen Akzeptanz von Cloud Computing als Diensterbringer oder Enabling Technology ist es also wichtig, dass Cloud-Dienste sowohl sicher als auch vertrauenswürdig sind. Nachdem im Moment die End-to-End-Sicherheit, also die Verschlüsselung des gesamten Applikationskomplexes, als die sicherste Lösung präsentiert wird, muss über Vertrauensbildung auch noch ein nicht-technischer Weg gefunden werden.
Denn während eine End-to-End-Sicherheit die optimale Lösung darstellt, ist dies häufig entweder aus technischen oder finanziellen Gründen nicht realisierbar. Hier ist es ratsam, Anwender und Anbieter über Vorteile und Risiken besser aufzuklären, um die effizienteste Lösung bereitzustellen.
Neutrale Stellen sollten abseits von plakativen Schlagworten eine Vergleichbarkeit herstellen. Ansätze hierfür können in der Politik bereits beobachtet werden, aber auch in Organisationen wie EuroCloud oder aus dem Sicherheitsnetzwerk von BICC.net.
Überschaubarkeit und Qualifizierung
Auch die hohe Anzahl an Cloud-Anbietern stärkt das Argument für eine objektive Vergleichsmatrix: Aufgrund der hohen Anzahl an Start-ups besteht für den Cloud-Sourcing-Kunden das Risiko, sich an einen Anbieter zu binden, dessen Geschäftsmodell sich mittelfristig als nicht tragfähig erweisen könnte. Abhilfe könnte auch hier eine Vergleichbarkeitsmatrix von maximal einem Dutzend Parametern schaffen, die für verschiedene Anbieter gilt und eine unabhängige Gegenüberstellung ermöglicht.
Auf diese Weise können Kosten und Nutzen leichter abgewogen werden. Mittelfristig ist im Hinblick auf die Überschaubarkeit des Cloud-Marktes eine Metrik zu erwarten, mit der Performance und Verfügbarkeiten verschiedener Anbieter verglichen werden können, da Cloud im Grunde standardisierte Pakete bedeutet.
Um skalierbar zu bleiben, muss die Unterstützung für solch eine Initiative auch von den Anbietern selbst kommen. Einzelverhandelte Lösungen werden aufgrund der Komplexität vermutlich die Ausnahme bleiben. Ergänzend sind auch verschiedene Verfügbarkeiten in Modulform von einem Anbieter vorstellbar, wie sie auch Amazon schon dargestellt hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.