Der zunehmende Austausch von Daten innerhalb Europas und die Vielfalt in der Bürgerschaft stellt Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Selbst auf den ersten Blick einfache Dinge wie der richtige Name auf einer Urkunde erfordern standardkonforme IT-Lösungen im Hintergrund.
Vielerorts wird mit Hochdruck an der digitalen Öffnung möglichst vieler Verwaltungsverfahren für die Bürger gearbeitet. Oft vergessen wird dabei jedoch, dass die Onlineanträge in der Verwaltung auch entgegengenommen und ordnungsgemäß abgearbeitet werden müssen. Doch für viele dieser Anträge gibt es keine digitalen Fachverfahren oder diese sind aktuell nicht zur Übernahme in der Lage. Abhilfe kommt in Form eines übergreifenden Antrags- und Fallmanagements.
Pilotprojekt unterstützt digital den Anmeldeprozess für 18 Berliner Grundschulen. Das neue Angebot nutzt den Basisdienst Digitaler Antrag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, der mit cit intelliForm umgesetzt wurde.
Die Corona-Pandemie hat Baugenehmigungsverfahren massiv ins Stocken gebracht. Virtuelles Bauamt ermöglicht Zugriff auf Unterlagen und Austausch mit allen Beteiligten auch im Homeoffice.
Das strukturierte Sammeln und Auswerten von Bürgerfeedback im E-Government ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung sowie die Verbesserung von Abläufen. cit hat ein neues Whitepaper dazu veröffentlicht.
Führende Plattform für E-Government ermöglicht Bürgern die Authentifizierung über das von vielen Sparkassen und Banken angebotene yes®-Konto. Einfacher Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen.
Senatsverwaltung für Inneres und Sport stellt zentrales und einheitliches Antragsmanagement für alle Berliner Behörden bereit und vereinfacht damit die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Anwendung startet mit Verdienstausfallentschädigung und Mietendeckel.
Dresden und Hamburg zeigen, wie rasch und unkompliziert während der Corona-Krise Online-Leistungen umgesetzt werden können. Beide nutzen dafür die eGovernment-Plattform cit intelliForm.
Im gesamten bayerischen Behördennetz sind nun alle Prozesse zur Beantragung und Genehmigung von IKT-Vorhaben ressortübergreifend digitalisiert. Mit workflowbasierten Formularassistenten wird eine Vereinfachung komplexer Prozesse erreicht.
Das strukturierte Sammeln und Auswerten von Bürgerfeedback im eGovernment ermöglicht eine schnelle Fehlerbehebung sowie die Verbesserung von Abläufen. Zudem drückt es Wertschätzung gegenüber den Nutzern aus und ist mit innovativen Online-Assistenten schnell umgesetzt und komfortabel für die Anwender.