Die Analyse von Daten spielt auch im Internet der Dinge eine wichtige Rolle. Nur so lassen sich Informationen von IoT-Geräten optimal auslesen und auswerten. Wir geben einen Überblick zu interessanten Tools in diesem Bereich.
Mit dem neuen UCS-Server („Unified Computing System“) C480 ML M5 will Cisco Deep-Learning-Projekte auf Trab bringen. Das System wurde speziell für die Verarbeitung von KI- und Machine-Learning-Workloads (ML) entwickelt.
Veeam und Cisco haben ihre bisherige Kooperation deutlich erweitert. Im Zuge der vertieften Partnerschaft wird in Kürze die Datenmanagementplattform Veeam Availability on Cisco HyperFlex auf den Markt kommen.
Der von Siemens initiierten Charter of Trust für verbindliche Regeln und Standards in der Cybersicherheit sind vier neue Partner beigetreten. Neben Cisco, Dell und der europaweit anerkannten Prüfinstanz TÜV Süd tritt auch Ölkonzern Total der Security-Satzung bei.
Der Hafen Rotterdam und IBM haben vor Kurzem ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer mehrjährigen Digitalisierungsinitiative bekannt gegeben. Die Betriebsumgebung des Hafens soll durch IoT-Technologien mit Anbindung an die Cloud digitalisiert werden. Bis 2025 sollen dort auch autonome Schiffe abgefertigt werden können.
Zum dritten Mal fand in Barcelona der IoT Solutions World Congress statt. 13.000 Besucher - 30% mehr als im letzten Jahr - kamen an drei Tagen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen, Anwendungen und Chancen des Internet der Dinge zu diskutieren.
Edge Analytics als Big-Data-Analyse am „Rand des Netzwerks“ gilt als ein Zukunftsmodell der Datenanalyse im Internet of Things (IoT). Dabei sollte die Sicherheit der Daten nicht vergessen werden. Verschiedene Lösungen für Edge Analytics bieten dafür integrierte Funktionen.
Die größte IoT-Plattform will Unternehmen nun eine größere Flexibilität bieten, um den Erfolg von IoT-Anwendungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen zu verbessern.
Beim Finalistentag des 16. eGovernment-Wettbewerbs standen alle Zeichen auf Innovationen für die Zukunft. 13 Bewerber kämpften dabei erneut um die Prämierung der besten Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben, Infrastruktur- und Kooperationsprojekte in der Verwaltung.
Die diesjährige Hannover Messe nahm unsere Redaktion zum Anlass, alle beteiligten Experten, die auf INDUSTRY OF THINGS Beiträge veröffentlichen, einzuladen. Ziel dabei war es, der Community ein Gesicht zu geben und Raum zum persönlichen Austausch zu lassen.