Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck von den Grünen, ernannte am Donnerstag seine Parteigenossin, Dr. Anna Christmann, zur Beauftragten für Digitale Wirtschaft und Start-ups. Ein Heimspiel für die Digitalpolitikerin.
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien spielt die Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Das große Versprechen der neuen Bundesregierung: ein umfassender digitaler Aufbruch für Deutschland. Für diesen Aufbruch braucht es aber auch das passende Personal in der Exekutive. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, ernannte nun die dezidierte Digitalpolitikerin, Dr. Anna Christmann, zur Beauftragten für Digitale Wirtschaft und Start-ups.
„Die Digitalisierung ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zentral, digitale Start-ups sind ein Motor der wirtschaftlichen Erneuerung und Transformation. Daher ist es mir wichtig, dass die Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine direkte Ansprechpartnerin haben. Ich freue mich sehr, dass ich mit Anna Christmann eine ausgewiesene Digitalexpertin für diese Aufgabe gewinnen konnte“, so Bundesminister Habeck.
Christmann ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestages. Zu ihren zentralen Themen zählt sie die Innovations- und Technologiepolitik, Digitalisierung und KI sowie bürgerschaftliches Engagement. Die gebürtige Hannoveranerin war in der vergangenen Legislaturperiode die Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik ihrer Fraktion. Zudem war Christmann ordentliches Mitglied und Obfrau in der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“.
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und den Dialog mit den Akteuren der Digitalwirtschaft. Mir ist es wichtig, die Bedingungen für Start-ups am Technologiestandort Deutschland weiter zu verbessern. Der Koalitionsvertrag enthält hierzu eine ganze Reihe von Maßnahmen, die wir in einer umfassenden Start-up-Strategie bündeln werden", kommentiert Christmann ihre Ernennung zur Beauftragten für Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ihr Vorgänger auf dieser Position war der CDU-Politiker Thomas Jarzombek. Christmann wird ihre neue Rolle ehrenamtlich übernehmen. Zusätzlich ist sie Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.