Metropolregion Rhein-Neckar mit neuer Leitung Christine Brockmann übernimmt Geschäftsführung
Redakteur: Manfred Klein
Dr. Christine Brockmann (48) wird zum 1. August 2016 neue Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar. Die promovierte Soziologin über-nimmt beide Funktionen von Wolf-Rainer Lowack (59), der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand tritt.
Dr. Christine Brockmann wird Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar
(Bild: Tobias Schwerdt)
Entsandt durch die BASF SE, lenkte Lowack die Geschicke der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und des gemeinnützigen Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar seit März 2012 und davor bereits zwischen 2006 und 2008.
„Wolf-Rainer Lowack hat die erste Dekade der Metropolregion Rhein-Neckar maßgeblich mitgeprägt. In den Anfangsjahren war er treibende Kraft beim Aufbau der schlagkräftigen Regionalentwicklungsstrukturen, um die wir heute vielerorts beneidet werden. Meilensteine wie der Doppelerfolg im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung fallen ebenso in diesen Zeitraum“, sagt Luka Mucic, Vorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Vorstandsmitglied der SAP SE.
„In den vergangenen drei Jahren hat Wolf-Rainer Lowack die Projektarbeit konsequent auf die regionale Vision 2025 ausgerichtet. Gleichzeitig konnte er wichtige Unternehmen vom langfristigen Engagement für Rhein-Neckar überzeugen. Es ist auch sein Verdienst, dass die gemeinschaftliche Regionalentwicklungsarbeit heute auf einem soliden finanziellen Fundament steht und die regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung wichtige Zukunftsthemen wie die Fachkräftesicherung im Schulterschluss angehen.“
Brockmann mit Region und regionalen Themen vertraut
Mit Christine Brockmann rückt nun eine erfahrene Führungskraft aus den eigenen Reihen an die Spitze der beiden Regionalentwicklungsinstitutionen. Brockmann gehört seit 2006 zum Team der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Aktuell leitet sie den Fachbereich „Verwaltungs-vereinfachung“, der auch das bundesweit beachtete Modellvorhaben „Kooperatives eGovernment in föderalen Strukturen“ umsetzt.
„Mit Christine Brockmann konnten wir eine erfahrene und anerkannte Persönlichkeit als Geschäftsführerin gewinnen. Sie kennt die Region und ist mit den Strukturen der Zusammenarbeit vertraut. Sie hat in den ver-gangenen Jahren Akteure aus den verschiedensten Bereichen vom Nutzen des Miteinanders überzeugt und in fruchtbaren Kooperationen zusammengeführt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, so Mucic.
Wie auch ihre Vorgänger wird Brockmann die Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit dem Verbandsdirektor des Verbandes Region Rhein-Neckar wahrnehmen (seit 2010 Ralph Schlusche).
Die Geschäfte des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar wird Brockmann gemeinsam mit Kirsten Korte führen, die diese Aufgabe im September 2011 übernahm.
Metropolregion Rhein-Neckar setzt eGovernment-Projekt fort
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.