Der eGovernment Summit 2018 findet in diesem Jahr am 14. und 15. November auf Einladung des Thüringer CIOs, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, in Eisenach statt. Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutiert auch im elften Jahr eine hochkarätige Runde die Herausforderungen der Digitalisierung.
Das Capgemini Research Institute ermittelt, dass bis 2025 Blockchain allgegenwärtig sein, massenkompatibel werden und die Lieferketten weltweit stärken könnte.
Blockchain vor dem Durchbruch? Start-ups beantworten diese Frage laut Bitkom-Verband mit einem klaren "Ja". Zu ähnlich positiven Einschätzungen kommt eine Capgemini-Studie. Bis 2025 könnte Blockchain "massenkompatibel" werden und die Lieferketten weltweit stärken.
Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Security-Experten geht in eine neue Runde: Mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien zur Durchführung komplexer Angriffe verschärft sich die Bedrohungslage für Unternehmen. Gleichzeitig steigen allerdings auch die Chancen für Unternehmen, Attacken besser prognostizieren, verhindern und bekämpfen zu können.
Künstliche Intelligenz ist ein aktuelles Thema, dessen Potenzial für die Verwaltung bisher kaum diskutiert wurde. Welche verwaltungsspezifischen Aspekte beim Einsatz zu berücksichtigen sind und wie sich Skeptikern begegnen lässt, erklären Marc Reinhardt, Leiter Public Sector, und Lukas Möller, Experte für KI-Anwendungen, des Beratungsunternehmens Capgemini im Interview mit eGovernment Computing.
Bringt die Einführung von EPSAS – dem europäischen Rechnungsstandard – mehr Risiken als Chancen? Der Bundesrechnungshof ist dieser Meinung. Aber ist es wirklich so schlimm? eGovernment Computing hat nachgefragt.
Der dringende Bedarf an Sicherheitsexperten wächst: Im Bereich Cybersecurity besteht die größte Lücke zwischen Angebot (43 Prozent) und Nachfrage (68 Prozent), bestätigt die Studie „Cybersecurity Talent: The Big Gap in Cyber Protection“ des Digital Transformation Institut von Capgemini.
Im kommenden Jahr erhöht voraussichtlich etwa jedes zweite Unternehmen in der DACH-Region die IT-Budgets. Damit setzt sich laut Capgemini der positive Trend der vergangenen zwei Jahre bei den IT-Ausgaben fort. In diesem Jahr nahmen 121 IT-Verantwortliche von Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Künstliche Intelligenz (KI) schafft neue Aufgaben und damit Jobs. Dieser Meinung sind 83 Prozent der Befragten einer weltweit durchgeführten Studie von Capgemini. Der gefürchtete Stellenabbau scheint auszubleiben.
Der Erfolgskurs der Cloud setzt sich weiter fort. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck stehen, Innovationen zu fördern und die Geschäftsagilität zu steigern. Deswegen erfreuen sich Cloud-native Anwendungen wachsender Beliebtheit - der Einsatz soll sich laut Capgemini bis 2020 gar verdoppeln.