Was nützen effiziente Coding-Prozesse, wenn Qualität und Kundenzufriedenheit am Ende nicht stimmen? Continuous Testing und agile Software-Entwicklung gehören dementsprechend untrennbar zusammen, wie eine Studie von Capgemini, Sogeti und Broadcom unterstreicht.
Der deutsche Schlager liebt die Zahl 1.000. Andrea Berg singt „Du hast mich 1000 mal belogen“, Klaus Lage „Tausend mal berührt, 1.000 mal ist nichts passiert“. Ein Omen für Deutschlands Behörden? Nein. Am 5. April sind es bis Ende 2022 noch genau 1.000 Tage, bis durch das Onlinezugangsgesetz 750 Verwaltungsleistungen online gestellt werden müssen.
Die Automobilindustrie will über 60 Prozent mehr Geld ausgeben, um ihre Fabriken zu vernetzen. Eine Studie sieht darin hohe Produktivitätssteigerungen. Was Unternehmen dafür tun müssen.
Die Automobilindustrie plant, ihre Investitionen in den Aufbau von intelligenten Fabriken in den nächsten drei Jahren um mehr als 60 % zu erhöhen. Doch die Studie des Capgemini Research Institute „How Automotive Organizations can maximize the Smart Factory Potential“ zeigt dass die Potenziale noch nicht ausgeschöpft werden.
Um die die Digitalisierung über private 4G- und 5G-Netze voranzutreiben, gehen der Mobilfunk-Infrastrukturspezialist Ericsson und das Consulting-Unternehmen Capgemini eine globale Partnerschaft ein. In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Telia Schweden sollen gemeinsame kommerzielle Projekte auf dem skandinavischen Markt ausloten.
Der EU-Benchmark von Capgemini attestiert den deutschen Verwaltungen eine erfolgreiche Aufholjagd im eGovernment. eGovernment Computing sprach mit dem Public-Sector-Chef von Capgemini, Marc Reinhardt, über die möglichen nächsten Schritte.
Eine neue Studie von Oracle und Future Workplace zeigt, dass KI-basierte Geschäftsanwendungen einen beträchtlichen Einfluss auf das Verhältnis zwischen Mensch und Technik im Job haben. So vertrauen 64 Prozent der Beschäftigten mittlerweile einer KI-Entscheidung mehr als ihrem Chef. Doch ist das wirklich berechtigt?
Capgemini hat den eGovernment Benchmark 2019 veröffentlicht, bei dem jährlich die Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsservices für die Europäische Kommission untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass es den europäischen Regierungen insgesamt gelungen ist, die Bereitstellung von Online-Diensten für Bürger und Unternehmen zu verbessern. Die Kluft zwischen Spitzenreitern und Ländern mit Nachholbedarf im eGovernment wird kleiner. Die Bundesrepublik liegt nun im Mittelfeld und hat Potenzial zum Aufstieg.
Jens Fromm, 42, übernimmt ab sofort die Position des Head of Public Sector der Business & Technology Solutions (BTS) Deutschland bei Capgemini. In dieser Funktion soll der Experte für eGovernment und Digitalisierungsstrategien in der Öffentlichen Verwaltung sowohl die Konzeption als auch die Umsetzung der digitalen Vorhaben von Bund und Ländern unterstützen.
Seit einem Jahr arbeiten Unternehmen an der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 2018 waren 78 Prozent der Firmen zuversichtlich, die Anforderungen künftig zu erfüllen. Eine Studie der Capgemini zeigt, bisher sind nur 28 Prozent der Unternehmen DSGVO-konform.