Die Krise hat gezeigt: Resilienz ist wichtig, vor allem in den Lieferketten. Wie Unternehmen mit dieser Erkenntnis umgehen und was sie machen können, hat Capgemini nun untersucht.
Die Studie „The data-powered Enterprise: Why Organizations musst strenghten their Data Mastery“ von Capgemini zeigt auf, dass Unternehmen, die den Einsatz von Daten beherrschen, deutlich mehr Umsatz und Gewinne erzielen.
Durch den Einsatz von KI-Methoden im Finanzdienstleistungssektor soll das Kundenerlebnis optimiert werden. Nun ist eine Studie erschienen, die den bisherigen Erfolg dieser Strategie und bestehende Schwierigkeiten beim Einsatz von KI in entsprechenden Unternehmen aufzeigt.
Der neue eGovernment-Benchmark, den Capgemini für die EU-Kommission erstellt hat, zeichnet insgesamt ein positives Bild. eGovernment Computing sprach mit Marc Reinhardt von Capgemini über die Ergebnisse und das gute Abschneiden Deutschlands.
Connected Services können für Automobilhersteller (OEMs) eine echte Goldgrube sein. Doch damit sie das gesamte Potenzial ausschöpfen können, müssen die OEMs schnell handeln, um das Feld nicht ihren digitalen Wettbewerbern zu überlassen. Das ist eine der vielen Erkenntnisse aus dem zweiten "Connected Vehicle Trend Radar" von Capgemini Invent.
Was das Thema Smart Cities angeht, sind die Bürger häufig weiter als die Verwaltungen. Angebote werden genutzt, verstärkt befürwortet und auch die Bereitschaft, für smarte Maßnahmen zu bezahlen, ist vorhanden, ergab eine Studie von Capgemini.
Warum wir Datengestützte Strategische Steuerung als Prinzip politischen Handelns etablieren sollten und dafür eine Public Data Governance brauchen. Mit dieser Fragestellung befassen sich unsere Autoren Dr. Tobias Knobloch von Capgemini und Dr. Nikolai Horn von iRights.
Was nützen effiziente Coding-Prozesse, wenn Qualität und Kundenzufriedenheit am Ende nicht stimmen? Continuous Testing und agile Software-Entwicklung gehören dementsprechend untrennbar zusammen, wie eine Studie von Capgemini, Sogeti und Broadcom unterstreicht.
Der deutsche Schlager liebt die Zahl 1.000. Andrea Berg singt „Du hast mich 1000 mal belogen“, Klaus Lage „Tausend mal berührt, 1.000 mal ist nichts passiert“. Ein Omen für Deutschlands Behörden? Nein. Am 5. April sind es bis Ende 2022 noch genau 1.000 Tage, bis durch das Onlinezugangsgesetz 750 Verwaltungsleistungen online gestellt werden müssen.