Was hat die Digitalisierung mit dem Wunsch zu tun, auch im Alter selbstständig zu bleiben? Auf den ersten Blick scheint es als hätten diese beiden Themen nur eine kleine gemeinsame Schnittmenge. Doch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nun eine digitale Anwendung entwickelt, die Kommunen dabei helfen soll, ihr Umfeld bewegungsfreundlich zu gestalten – und das ganz im Sinne eines gesunden und selbstbestimmten Lebens.
Das digitale Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“ soll Kommunen dabei unterstützen, das Umfeld ihrer Bürger bewegungsfreundlicher zu gestalten
Dem Altern entgegenzuwirken, ist leider nur bedingt möglich. Jedoch hat die BZgA nun ein digitales Planungstool vorgestellt, das interessierten Kommunen und Städten eine Stütze auf dem Weg hin zu einer bewegungsfreundlichen Gesellschaft sein soll. Sei es doch gerade die regelmäßige Bewegung, die Erkrankungen vorbeugen und die Lebensqualität steigern kann, so Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Das Planungstool „Impulsgeber Bewegungsförderung“ berücksichtigt die Vielfalt von Kommunen und bietet so Vorschläge für die ideale Gestaltung des Lebensumfelds. Es ermöglicht zum einen durch Fragebögen, Audittools und Bürgerbeteiligungsverfahren eine Auflistung von Orten mit dem meisten Verbesserungsbedarf und ist zudem, aufgrund der modularen Aufteilung, in jeder Projektphase einsetzbar. Dabei reicht das Anwendungsfeld des Tools von der Planung der Projekte, mit Ideen und einer IST-Analyse, bis hin zur Umsetzung und einer späteren Evaluation durch den integrierten digitalen Auswertungsservice.
Bewegungsförderung ist ein Schlüssel für ein langes aktives Leben und selbstbestimmtes Altern
Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands
Entwickelt wurde die Anwendung im Rahmen des BZgA-Programms „Älter werden in Balance“, das durch den Verband der Privaten Krankenkassen e.V. (PKV) gefördert wird. Ziel ist es die Kommunen passgenau bei dem Aufbau von Bewegungsangeboten und Begegnungsorten zu unterstützen um dadurch auch für Ältere Menschen Bewegungsanreize zu schaffen, so der Direktor des PKV-Verbands, Dr. Florian Reuther.
Das Tool wurde in den vergangenen drei Jahren bundesweit in verschiedenen Modellregionen getestet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.