„Eine lange Liebe geht zu Ende“, beginnt der Tweet des Bundestags, der auf einen Beschluss des Ältestenrats hinweist: Der Abschied vom Faxgerät steht kurz bevor. „Keine Faxgeräte mehr im Bundestag ab der nächsten Wahlperiode“, heißt es weiter. Der Verfasser des Tweets schließt selbstironisch mit „Wir hätten da einen Alternativvorschlag: Digitalisierung“.
Dennoch folgten im Netz Häme und Spott. Jan Korte von den Linken witzelte über den Beginn einer „neuen Epoche“: „Wird ne krasse Umstellung.“ Ein gefundenes Fressen war es auch für die Twitter-Community, die sich mit absurden Alternativ-Vorschlägen überbot – Rohrpost, Rauchzeichen oder Brieftauben wären ja auch noch eine Option. Von „Digitalisierungsschub“ war zynisch die Rede, und auch der Hinweis auf die immer noch existenten Overhead-Projektoren fehlte nicht.
Laut FDP-Fraktion wurden im vergangenen Jahr noch über 900 Faxgeräte regelmäßig genutzt.
Fax ist nicht gleich Fax
Für Hersteller Ferrari electronic handelt es sich hierbei um ein Missverständnis. Der Begriff „Faxgerät“ stehe bedauerlicherweise nach wie vor als Synonym für den lärmenden grauen Kasten mit immensem Papierverbrauch. „Dass sich hier in den letzten zwei Jahrzehnten ein enormer Technologiewandel vollzogen hat, scheint noch nicht zu Buschmann, Korte und den ein oder anderen Twitterati vorgedrungen zu sein“, moniert das Unternehmen.
„Moderne Faxserver lassen sich an eMail- und BPM-Systeme koppeln, digitalisieren Dokumente, bieten einen manipulations- und rechtssicheren Dokumentenaustausch und die Möglichkeit, zeitraubende manuelle Tätigkeiten bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen zu automatisieren. Darüber hinaus – und auch hier irren die Kritiker – lassen sich sowohl Dokumente als auch deren Transportweg verschlüsseln, was moderne Faxserver in der IP-Welt DSGVO-konform macht“, ergänzt Ferrari electronic.
Das Faxgerät mit einer Unified-Communications-Lösung gleichzusetzen sei genauso falsch wie der Vergleich einer modernen Heizungsanlage mit einem Höhlenfeuer als Wärmequelle oder einer Smart-Home-Beleuchtung mit einer Kerze.
In einer Sache sind sich Kritiker und Hersteller allerdings einig: dass das analoge Fax viel zu lange genutzt wurde. „Die Verabschiedung von der analogen Faxtechnologie hätte bereits vor 20 Jahren erfolgen sollen“, so der Hersteller.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.