Besonders in Zeiten wie der Coronakrise spielen zuverlässige Informationen eine wichtige Rolle für eine objektive und unabhängige Meinungsbildung. Deshalb bündelt das Statistische Bundesamt (Destatis) aktuelle Daten zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität in einem interaktiven Portal.
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzielle Zuschüsse an.
Auf dem fünften Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) und Energie wird in diesem Jahr diskutiert, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung bietet. In diesem Jahr findet der Kongress am 30. November und 1. Dezember statt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung ausschließlich virtuell durchgeführt.
Zahlreiche Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen müssen und auf einen Medikamentenplan angewiesen sind, kennen oder verstehen diesen nicht. Abhilfe soll ein vom BMWi gefördertes Forschungsprojekt schaffen, das digital vom Kauf bis zur Einnahme unterstützt.
Politik und Autobauer sehen im Leichtbau eine große Chance für mehr Klimaschutz. Kleinere Unternehmen gelte es dabei zu unterstützen, hieß es zum Auftakt der Veranstaltung »Leichtbau-Gipfel«.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Innovationskraft des Leichtbaus erkannt – und will ihn fördern. Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWi, erklärt die Hintergründe.
Leichtbaumaßnahmen sind kein Selbstzweck, sondern erhöhen die Reichweite von elektrifizierten Fahrzeugen. Was passieren muss, damit das endlich alle Entwickler begreifen.
Geschäfte in und mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) – das ist ethisch mitunter problematisch, ökonomisch aber vielfach attraktiv. Erhebliche Marktchancen bietet die Meerwasserentsalzung – im Hinblick auf den mittel- und langfristig erwarteten Verbrauchsanstieg werden die Kapazitäten erweitert. Auch Energietechnologien bieten attraktive Chancen!
Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat Potenziale der künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland untersucht. Der KI kommt für das zukünftige Wachstum des produzierenden Gewerbes in Deutschland eine entscheidende Rolle zu.