So erklärte Horst Robertz, bei VMware zuständig für den Public Sector: „Es geht jetzt vor allem darum, die strukturellen und politischen Weichen zu stellen, die ein wirkliches Open Government zulassen. Sicherheitspolitische Bedenken waren bei vielen Projekten des Öffentlichen Sektors die ''Hauptbremser''.“
Doch die IT-Industrie habe gezeigt hat, dass sie in der Lage sei, verlässliche Sicherheitskonzepte zur Verfügung zu stellen. Ergo stehe einer Öffnung der Behörden und Institutionen hin zum Bürger aus technologischer Sicht nichts im Wege.
„Auch die oft auftauchenden Vorbehalte bezüglich Datenhoheit und -sicherheit lassen sich mittlerweile weitgehend ausräumen. Denn webbasierte Prozesse können sehr genau an die jeweiligen Sicherheitsrichtlinien der Behörden angepasst werden. Es liegt nun also an der Politik, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und die vorhandenen Technologien zu nutzen“, so Robertz.
Holger Hille von T-Systems assistiert: „Open Government – verstanden als ganzheitlicher Ansatz – soll mit dazu beitragen, die Demokratie offener und lebendiger zu gestalten, indem die Daten und Informationen aus Politik und Verwaltung offengelegt werden. Die Bürger sollen stärker involviert werden, Politik und Verwaltung soll mehr Rechenschaft über ihr Handeln ablegen. Auf diesem Weg will man das teilweise verlorengegangene Vertrauen in die Politik zurückgewinnen. An der Zielstellung wird deutlich, dass der Antrieb primär aus der Politik kommt, nicht aus der Verwaltung.“
Nachdrücklich weist Hille auf folgenden Umstand hin: „Die Diskussion rund um Open Government dürfte durch die von der EU-Kommission angekündigte Überarbeitung der EU-Richtlinie über die Weiterverwendung von Informationen des Öffentlichen Sektors (PSI-Richtlinie) noch beflügelt werden. Hier wurde seitens der EU-Kommissarin Neelie Kroes eine umfassende Öffnung von Verwaltungsdaten vorgeschlagen.“
Holger Danowsky, Vorstand der Mach AG, gibt zu bedenken: „Open Government ist ein wichtiges Thema, bei dem die Verwaltungen Acht geben müssen, dass sie nicht von den Bürgern überholt werden. Meiner Meinung nach sind effiziente und transparente interne Verwaltungsprozesse die notwendige Grundvoraussetzung für Open Government und Bürgerbeteiligung. In diesem Zusammenhang messe ich auch der Nationalen Prozessbibliothek als Initiative für eine vernetzte Öffentliche Verwaltung und Kollaborationsplattform eine große Bedeutung bei.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.