Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat jetzt seinen Service digitalisiert: Künftig können Flaggenzertifikate online beantragt werden.
Das Flaggenzertifikat ist ein international gültiger Ausweis für Seeschiffe mit einer Rumpflänge bis maximal 15 Meter. Damit kann die Berechtigung zum Führen der deutschen Flagge nachgewiesen werden.
Seit Anfang Juni 2021 können Flaggenzertifikate online über die Webseite des BSH beantragt werden. Der digitale Service umfasst den Antrag auf ein neues Flaggenzertifikat, auf Änderung oder Verlängerung eines bestehenden Zertifikats sowie die Rückgabe und Verlusterklärung.
Im Rahmen des Online-Antrags können Nutzer auch Nachweise wie zum Eigentumsverhältnis, Angaben zum Schiff oder Vollmachten hochladen. Zudem kann der Antragsprozesse unterbrochen werden, um Nachweise nachzureichen.
Die Authentifizierung der Antragsteller kann auf zwei Wegen erfolgen: entweder über das Nutzerkonto Bund oder über die Nutzung der ELSTER-Zertifikate im Rahmen des OZG (NEZO). „Das hat auch den Vorteil, dass Daten automatisch übernommen werden können und nicht manuell eingetragen werden müssen“, erklärt das BSH. Die Behörde fragt dann nur noch die für die Beantragung relevanten ergänzenden Informationen und Nachweise ab.
Bei der Umsetzung des Projekts wurde das BSH von den beiden Beratungsunternehmen Infora und Materna unterstützt. Infora übernahm die Projektleitung und erstellte die fachliche und technische Konzeption. Materna erarbeitete die technische Umsetzung des Online-Formulars inklusive Design der Benutzeroberfläche.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.