Die Covid-19-Pandemie stellt Gesundheitsämter vor große Herausforderungen: Corona-Fälle müssen möglichst schnell erfasst und verwaltet werden. Die Stadt Bonn hat deshalb eine App entwickelt, um die Datenverwaltung für ihre Gesundheitsbehörde zu erleichtern.
Mithilfe der Low-Code-Plattform Intrexx des Software-Anbieters United Planet hat die Stadt eine eigene Lösung entwickelt: Mit der Applikation „CovDi“ (Covid Digital) können die Mitarbeiter des Gesundheitsamts die Corona-Daten unkompliziert erfassen und effizient verwalten. So können über eine simple Eingabemaske neue Fälle und Kontaktpersonen registriert werden. Diese Daten werden dann an die App übermittelt und stehen sofort allen Berechtigten zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Daraufhin können Benachrichtigungen an Bürgerinnen und Bürger automatisiert per Mausklick vorbereitet und im Anschluss versendet werden.
Zudem hat das „Quarantäne-Team“ jeweils einen aktuellen Überblick über die Personen, für die eine Quarantäne angeordnet wurde. Denn Informationen wie etwa neue Symptome im Krankheitsverlauf, ein neues Testergebnis oder eine angeordnete Quarantäne können nachträglich im System ergänzt und einfach ausgelesen werden. Ein sicheres Berechtigungssystem garantiert dabei, dass nur Befugte auf die sensiblen Daten Zugriff haben.
Bildergalerie
Vor der Einführung von CovDi hatte die Stadt Bonn die Daten zu ihren Corona-Fällen provisorisch über Microsoft SharePoint erfasst. Um eine saubere Datenhaltung zu gewährleisten, migrierte die IT-Abteilung diese „alten“ Daten kurzerhand in die neue Applikation.
Über die Low-Code-Plattform können auch im Nachhinein noch Änderungen und Optimierungen vorgenommen werden, ohne dass die laufenden Applikationen davon beeinträchtigt werden. Diesen Umstand machte sich die Stadt Bonn bereits zunutze: So wurde eine „Multiimport-Funktion“ eingeführt, mit der Datensätze von ganzen Schulklassen oder anderen Gruppen im Handumdrehen übernommen werden können.
Darüber hinaus macht eine neue Funktion dem Gesundheitsamt die Arbeit auch über die Corona-Pandemie hinaus leichter: So wurde ein digitaler Dienstplan entwickelt, mit dem die Einsatzzeiten der Beschäftigten sechs Wochen im Voraus effizient und transparent festgelegt werden können.
Um andere Stadtverwaltungen zu unterstützen, hat die Stadt Bonn ihre Eigenentwicklung auf der Code-Plattform GitHub frei zugänglich gemacht. So könnten bald weitere Städte folgen, die mithilfe von Low Code ihre Verwaltung von Coronafällen smart digitalisieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.