Mit Inkrafttreten der eIDAS-Verordnung wurde die Basis für eine europaweite, elektronische Kommunikation und sichere Identifizierung geschaffen. Der Bitkom möchte im Rahmen des Summits das Rahmenwerk und die Umsetzung in Europa fördern.
Mit Hilfe der Vertrauensdienste, wie elektronischen Signaturen, Siegeln, Zeitstempeln, Zustelldiensten und Zertifikaten zur Authentifizierung, können durch die eIDAS-Verordnung künftig digitale Dokumente innerhalb der Europäischen Union auf einer einheitlichen Rechtsbasis ausgetauscht werden. Damit schafft die EU-Verordnung neue Anwendungsmöglichkeiten innerhalb und zwischen allen Ländern der Europäischen Union.
Nach der Begrüßung durch Dr. Ulrich Nußbaum vom BMWi wird zunächst kurz die Neufassung der eIDAS-Verordnung vorgestellt. Anschließend geht es in einem Panel um den Status quo in Deutschland. Welche Chancen durch die Weiterentwicklung der Verordnung entstehen, erläutert Dr. Kim Nguyen von der Bundesdruckerei GmbH in einem Vortrag.
In weiteren jeweils 15- bis 30-minütigen Vorträgen geht es unter anderem um:
#eIDAS4all – Fact or Fiction?
Rechtswirksame digitale Transaktionen – eIDAS und eID in der Praxis
(Qualifizierte) Bewahrungsdienste und TR-ESOR Produkte, Zusammenspiel bei der Zertifizierung von Produkt und Service
Identifizierungsmodule im eIDAS-Umfeld – Einsatz und Chancen
Schaufenster Sichere Digitale Identitäten
Skalierbare, rechtssichere Digitalisierung von Verwaltungsabläufen am Beispiel der Stadt Kempten (Allgäu)
Siegel und Signaturen in der Anwendung
Ist die eSignatur gültig? – Verifikation von elektronischen Signaturen, eSiegeln und Zeitstempeln vor dem Hintergrund des Onlinezugangsgesetzes
Vertrauen bereits am Eingabegerät durch Authentifizierung und verschlüsselte Übertragung
Interessenten können sich kostenfrei unter https://eidas-summit.de/tickets registrieren. Für einzelne Vorträge sind die Teilnahmeplätze begrenzt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.