Wie werden künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck die Medizintechnik beeinflussen? Ein internationaler Innovations-Workshop mit Live-OP gab Antworten.
lesenWie werden künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Druck die Medizintechnik beeinflussen? Ein internationaler Innovations-Workshop mit Live-OP gab Antworten.
lesenIn warmen Rohrleitungen können sich Legionellen schnell vermehren und zum Gesundheitsrisiko beim Duschen werden. Um diese Gefahr rechtzeitig zu erkennen, hat ein Tübinger Start-Up ein automatisiertes und schnelles Messsystem zum Nachweis von Legionellen entwickelt. Das kleine Ger...
lesen3D-Modelle lebender Gewebe sind für die Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik enorm wertvoll. Nun hat die Cloud-Plattform „Bio-Materialize" für individualisierbare, biokompatible 3D-Drucke eine Förderzuwendung erhalten. Die Plattform soll neue Perspektiven zur Fertigung...
lesen3D-Modelle lebender Gewebe sind für die Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik enorm wertvoll. Nun hat die Cloud-Plattform „Bio-Materialize" für individualisierbare, biokompatible 3D-Drucke eine Förderzuwendung erhalten. Die Plattform soll neue Perspektiven zur Fertigung...
lesen3D-Modelle lebender Gewebe sind für die Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik enorm wertvoll. Nun hat die Cloud-Plattform „Bio-Materialize" für individualisierbare, biokompatible 3D-Drucke eine Förderzuwendung erhalten. Die Plattform soll neue Perspektiven zur Fertigung...
lesen3D-Modelle lebender Gewebe sind für die Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik enorm wertvoll. Nun hat die Cloud-Plattform „Bio-Materialize" für individualisierbare, biokompatible 3D-Drucke eine Förderzuwendung erhalten. Die Plattform soll neue Perspektiven zur Fertigung...
lesenDie Globale Medtech-Branche profitiert vom Börsen-Boom und den niedrigen Zinsen.
lesenEinen künstlichen Knorpelersatz zur Behandlung von Gelenkschäden hat das Biotechnologieunternehmen Amedrix im Rahmen des Forschungsprojekts Gesundheitsregion Regina entwickelt. Das Implantat besteht aus flüssigem Kollagen, das arthroskopisch – also minimal-invasiv – in den Defekt...
lesenDer jährliche Medizintechnikreport von EY (Ernst & Young) stellt klassischerweise die finanzielle Situation der Branche da. Die ist aktuell robust. Dieses Jahr wird jedoch darüber hinaus ein radikaler Wandel der klassischen Branchenregeln prognostiziert.
lesenDas klinische Forschungslabor des Tübinger Universitätsklinikums für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie hat ein Beschichtungsverfahren entwickelt, um bei künstlichen Gefäßprothesen die Gefahr von Entzündungen zu reduzieren: Sogenannte Fängermoleküle an der Innenwand der Prothesen ...
lesenAlexej Domnich und Jonathan Schächtele haben den zweiten Preis des Science-2-Start-Ideenwettbewerbs von Bioregio Stern verliehen bekommen. Sie hatten die Idee für ein „Drahtloses Restenose-Frühdiagnosesystem integriert in einen Stent“.
lesenDie Bio-Regio Stern Management GmbH hat mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eine große Unternehmensbefragung zum Thema Kooperationen zwischen Life-Sciences und Engineering & Automation durchgeführt. Unter dem Titel „Neuer Antrieb für Hightech-Branchen“...
lesenDie anstehende Verknüpfung von Life-Sciences mit dem ingenieurgetriebenen Mittelstand aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie ist ein Zeichen für den notwendigen Strukturwandel in der Region Stuttgart. Denn auch die Biotechnologie benötigt den Maschinenbau und seine Produkte...
lesenDie BioRegion Stern zeichnet sich aus durch eine Mischung aus 120 mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen und 100 aufstrebenden Biotechnologie-Unternehmen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums zieht das Kompetenznetzwerk jetzt Bilanz.
lesenIm Juli 2011 erhielten die Absolventen des Privaten Berufskollegs des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Fellbach ihre Zeugnisse.
lesenDie Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young präsentierte am 19. Mai den Deutschen Biotechnologie-Report 2010 in Stuttgart.
lesenDie Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young präsentierte am 19. Mai den Deutschen Biotechnologie-Report 2010 in Stuttgart.
lesenStandardisierte Informationssysteme sind nicht mehr nur auf Daten und Dokumente ausgerichtet, sondern bilden Bedeutungen und Sinnzusammenhänge der jeweiligen Inhalte flexibel ab – ähneln also den Ansätzen des Semantic Web. Wie diese helfen können, die Datenflut in der Umweltanaly...
lesenInsilico Biotechnology entwirft und testet als Industriepartner im HepatoSys-Kompetenznetzwerk des Bundes seit 2005 den Stoffwechsel der Leberzelle am Computer. Als Dienstleister im Bereich Systembiologie verantwortet Insilico dabei insbesondere die Bestimmung kinetischer Paramet...
lesen