eGovernment-Studien von IDC Big Data und IT-Security sind die Megatrends der Verwaltung
Redakteur: Manfred Klein
Trotz zum Teil gravierender finanzieller Engpässe werden die Regierungen und Verwaltungen Westeuropas in den kommenden Monaten erhebliche Mittel in den Ausbau ihrer IT-Systeme stecken. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche IT-Sicherheit und Big Data, so das Ergebnis zweier IDC-Studien.
Der Schutz sensibler Daten führt unangefochten die Liste der strategischen Aufgaben in den Öffentlichen Verwaltungen an. Gefolgt von der Weiterentwicklung und Verbesserung der Bürgerservices, der Leistungssteigerung der Verwaltungen und der Senkung der Betriebskosten.
Allerdings führt der Sparzwang in vielen Verwaltungen dazu, dass überwiegend konservative Ansätze beim Schutz sensibler Daten zum Tragen kommen. Soll heißen: Investiert wird zumeist nur in bereits bestehende Sicherheitssysteme beziehungsweise in die Wartung und Instandhaltung dieser Systeme. 69 Prozent der befragten Verwaltungen verfolgen einen solchen Ansatz.
Nur 36 Prozent der westeuropäischen Verwaltungen planen, in neue und verbesserte Netzwerk-Security-Lösungen zu investieren oder generell Altsysteme abzulösen.
Dies und die wachsende Zahl von Bedrohungen durch Cloud Computing, soziale Netze und Big Data führt nach Ansicht der IDC-Analysten dazu, dass die Verantwortlichen sich einem tiefgreifenden kulturellen Wandel stellen müssen.
Nicht mehr die Beseitigung möglicher Risiken dürfe künftig im Mittelpunkt stehen, sondern ein sinnvolles und umfassendes Risikomanagement.
Ein weiteres wichtiges Thema der kommenden Monate werde der Einsatz von Big-Data-Anwendungen sein.
Big Data werde die Art und Weise in der Regierungsorganisationen betrieben werden, vollständig verändern. Regierungen, die in der Lage seien, Big Data zu nutzen, könnten erhebliche Vorteile in Bezug auf ihre operative Effizienz, die Bekämpfung von Korruption und Kriminalität sowie bei der Umsetzung der Rechenschaftspflicht erzielen.
Entsprechend zeige die IDC-Umfrage, dass die westeuropäische Regierung in Big-Data-Technologien investieren werden. Und dies sowohl auf Landes- als auch auf regionaler Ebene.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.