Ethik-Papiere für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) gibt es mittlerweile viele. Doch wie man sie praktisch umsetzen kann, daran hapert es. Und auch dabei, wie man als Konsument erkennt, ob ein Algorithmus bestimmten ethischen Standards genügt. Eine Expertengruppe hat jetzt konkrete Lösungsvorschläge entwickelt.
Bevölkerungsentwicklung, freie Parkplätze, Trinkwasserqualität: Viele der digitalen Vorreiterstädte in Deutschland veröffentlichen kommunale Daten als Open Data. Der neue Musterdatenkatalog schafft erstmals einen Überblick über die Daten, die Kommunen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Im ersten Schritt umfasst der Katalog die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.
So wie ein Echolot aus großer Entfernung die Oberfläche des Meeresbodens abtastet, suchen wir in diesem Beitrag nach den Konturen der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Zukunft. Klar ist: Klimaschutz und Energiewende werden der Chemie gravierende Anpassungen abverlangen.
In einer internationalen Vergleichsstudie, die empirica im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchführte, wurde der Digitalisierungsgrad im Gesundheitswesen von 17 Ländern untersucht. Deutschland liegt dabei auf dem vorletzten Platz.
Unternehmen wie Apple, Google oder Amazon sind in ihren Branchen tonangebend. Allerdings wirkt sich deren Marktmacht nicht unbedingt positiv auf die Arbeitnehmereinkommen aus. Die Bertelsmann Stiftung hat die Wirkung wachsender Unternehmenskonzentration auf die Löhne untersucht.
Die Bundesagentur für Arbeit und die Bertelsmann-Stiftung haben einen Eignungstest für Kfz-Mechatroniker entwickelt: Nach vier Stunden steht fest, ob man mit Erfahrung, aber ohne Abschluss oder Deutschkenntnisse das Zeug für die Werkstatt hat.
Partnersuche, Online-Shopping, Job-Bewerbung – Algorithmen sind längst Teil unseres Alltags. Doch nur wenige wissen, wo sie tatsächlich eingesetzt werden und wie wirkmächtig sie sind. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung offenbart, wie viel die Deutschen über Algorithmen wissen und was sie von ihnen halten.
Patienten suchen aus diversen Gründen Rat im Internet. Mit den Ergebnissen ist die Hälfte immer oder meistens zufrieden. Ein Drittel der Befragten verschweigt dem behandelnden Arzt jedoch die Kontaktaufnahme zu Dr. Google. Aus gutem Grund?
In Zukunft erwarten uns beträchtliche Veränderungen in der Arbeitswelt, denen wir frühzeitig begegnen müssen. Das sind die Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung zur Zukunft der Arbeit.