Der Blick in den Abgrund Behörden unter Sparzwang – wie kann eGovernment helfen?
Redakteur: Manfred Klein
Der Effizienzdruck in Behörden und Verwaltungen ist groß. 87 Prozent der Führungskräfte in Öffentlichen Verwaltungen sehen die Finanz- und Budgetentwicklung als größte Herausforderung der kommenden Jahre. Dieser Aufgabe begegnen jedoch immer weniger mit gezielten Maßnahmen.
Mehr als jeder zweite Entscheider will stattdessen „nach dem Rasenmäher-Prinzip“einsparen. Das ist ein Ergebnis der Studie „Branchenkompass Public Services“ von Steria Mummert Consulting.
In deutschen Verwaltungen sinken die Budgets, und die Aufgaben werden nicht weniger. Daher müssten die Entscheider dringend Maßnahmen ergreifen, um effizienter zu werden.
90 Prozent der Entscheider versuchten, dieses Ziel durch IT-Konsolidierung zu erreichen. Im Vorjahr waren dies 22 Prozentpunkte weniger. Eine vereinheitlichte und damit skalierbare IT-Infrastruktur hilft, Kosten zu sparen.
An zweiter Stelle steht die Aufgabenvollzugskritik, die 87 Prozent der Befragten durchführen wollen.
Eine verbesserte Ausrichtung der IT-Leistung sowie die Aufgabenzweckkritik folgen dahinter. Doch alle diese Maßnahmen benötigen etwas Zeit, bis die Ersparnis im Budget wirksam wird.
Unter dem drängenden Sparzwang greifen einige Entscheider daher zu anderen Methoden: 55 Prozent der Befragten wollen gleichmäßig in allen Bereichen einsparen. 2012 gaben dies nur 38 Prozent an.
Freiwillige Leistungen und Zuschüsse will immerhin noch die Hälfte der Befragten kappen. Dieser geringe Anteil kann jedoch auch darin begründet sein, dass nach vielen Jahren der Haushaltskonsolidierung nur noch wenige Kommunen Einsparpotenzial in den freiwilligen Leistungen haben.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.