Landeseinrichtungen können dezentral auf Berichte zugreifen
Mit MACH Business Intelligence (BI) wird im Freistaat Thüringen zukünftig ein integriertes Web-Reporting-Werkzeug im Einsatz sein. Das Thüringer Finanzministerium nutzt das System bereits seit 2012 im Rahmen der Mittelbewirtschaftung und Kasse. Durch eine nun erworbene Landeslizenz können flächendeckend alle Thüringer Dienststellen die Anwendung nutzen.
„Trotz einiger Herausforderungen konnten wir MACH BI effizient im Finanzministerium einführen und zügig davon profitieren“, so René Geißdorf, zuständig für das Reporting und Haushaltsplanaufstellungsverfahren im Thüringer Finanzministerium (TFM). „Wir freuen uns, dass wir nun den nächsten Schritt gehen können – und dass uns die Nutzung in anderen funktionalen und organisatorischen Bereichen weitere Vorteile bringt.“
So können in Zukunft die Landeseinrichtungen dezentral und bequem auf die Berichte zugreifen, diese zeitgesteuert via eMail erhalten oder zukünftig auch selbst Ad-hoc Berichte erstellen.
Und natürlich, auch SAP trommelt immer wieder – wie kürzlich auf der CeBIT – für BI-Lösungen:
„Das Demokratieverständnis ist im Wandel, die Bürger greifen aktiver in politische Prozesse ein. Das wirkt sich auch auf die Verwaltungssteuerung aus. Gerade der IT kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Mit modernen Business-Intelligence-Plattformen können Behörden nicht nur aussagekräftige Kennzahlen gewinnen und flexibel steuern, sondern auch sogenannte offene Daten (Open Data) für Bürger und Unternehmen übersichtlich aufbereiten, zum Beispiel demografische Angaben, Umweltdaten oder Informationen zur infrastrukturellen Versorgung (wie Kindertagesstätten, Schulen, Haltestellen ÖPNV, Bürgerbüros).“
EITCO wiederum stellt unter anderem Sicherheitsaspekte in den Mittelpunkt von eIntelligence: Diese Lösung erfasse beispielsweise die Ultra- und Hooligan-Szene sowie rechtsradikale Gruppierungen in allen gängigen Social-Web-Anwendungen wie Facebook, Twitter, Foren und Blogs.
Eine Zusammenführung der gewonnen Erkenntnisse mit den eigenen Bestands- und Statistikdaten der Sicherheitsbehörden sei jederzeit möglich. Durch gezielte Datenanalyse könne die Identifikation wichtiger Key-Influencer und Stimmungsmacher unterstützt werden: „Die neuen Kommunikationskanäle sind ein Segen für Polizei, Sicherheitsbehörden und deren Verantwortliche.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.