Welche Potenziale genau stecken hinter dem Paradigmenwechsel in eine Industrie 4.0 und inwiefern hängen schlanke Geschäftsprozesse und der Innovationsgrad eines Unternehmens eigentlich zusammen? Dieser Fragestellungen hat die Unternehmensberatung Bearing Point mithilfe einer Online-Studie untersucht. Die Ergebnisse inklusive Verweis auf die Studie finden Sie auf PROCESS.
Von „Embedded-Big-Data-Analysen“ spricht man zum einen, wenn sich Big Data Analytics direkt in bestehende Anwendungen einbetten lässt. Doch auch im Internet of Things (IoT) spielt Embedded Analytics eine tragende Rolle.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie zeichnet sich seit geraumer Zeit ein klarer Übernahme-Trend ab. Fast 60 % der Unternehmen in diesem Bereich waren kürzlich an M&A-Prozessen aktiv beteiligt. Die Stärkung der Innovationskraft gilt als einer der Hauptfaktoren für die Übernahme-Aktivitäten. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Bearing Point.
Ein Roundtable von Bearing Point und BPM & O hat die enormen Optimierungsmöglichkeiten aufgedeckt, die Unternehmen umsetzen können, um Effizienzsteigerungen in ihren Geschäftsprozessen zu erzielen. Ganz entscheidend sind dabei die Digitalisierungsvorhaben der Unternehmen.
China ist einer der wichtigsten Absatzmärkte und Investitionsstandorte für die deutsche Industrie. Allerdings stellen das niedrigere Wirtschaftswachstum sowie der anhaltende Transformationsprozess ausländisch investierte Unternehmen in China vor neue Herausforderungen. Eine jetzt durchgeführte Umfrage ergab, dass Firmen sich vor allem noch stärker auf den Binnenkonsum ausrichten müssen. Diese Änderungen beeinflussen die Produktion und fordern mehr denn je eine Steigerung der Produktivität.
Im Rahmen des 21. Ministerialkongresses der Management- und Technologieberatung Bearingpoint nutzten über 200 Entscheidungsträger und Gestalter der Verwaltungsmodernisierung die Gelegenheit für einen qualifizierten Dialog und Meinungsaustausch. Dieses Jahr lief die Veranstaltung unter dem Motto „Digital, demokratisch und demografieorientiert“.
Vergabeverfahren und Einführung eines integrierten Computer-Aided Facility-Management-Systems (iCAFM) in der Immobilienverwaltung Sachsen-Anhalts. Ein Erfahrungsbericht des Landesbetriebs Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) zur Meisterung einer IT-technischen Herausforderung.
Das Beratungsunternehmen Bearingpoint und der Technologieanbeiter Cisco haben die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben, Kooperationen und Infrastrukturprojekte der Öffentlichen Verwaltung auf dem diesjährigen Zukunftskongress für Staat und Verwaltung ausgezeichnet.
Acht von zehn neuen Autos werden bis zum Jahr 2020 über vernetzte Technologien verfügen. Die Mehrheit der Verbraucher weiß aber mit den Vorteilen vernetzter Fahrzeuge noch nichts anzufangen.
In der Wirtschaft längst Alltag, erreicht auch die Verwaltungen der Zwang zum Ressourcenmanagement. Entscheidend dabei ist die Fähigkeit zur ressort- und ebenenübergeifenden Zusammenarbeit. Muss das Ressortprinzip hier zum Hemmschuh werden?