Die Bundesregierung will mit ihrem Corona-Konjunkturpaket die Entwicklung von eGovernment fördern und die Digitalisierung entscheidend vorantreiben. Und die Höhe der Fördermittel hat bei eGovernment-Machern und in der IT-Industrie zunächst für Euphorie gesorgt. Doch werden die Mittel auch richtig eingesetzt? Beim Beratungsunternehmen Bearingpoint wollte man das genauer wissen.
Die Gewinner des diesjährigen von Bearingpoint und Cisco ausgerichteten eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Wir stellen ihnen die Gewinner in den einzelnen Kategorien vor.
Der deutsche Schlager liebt die Zahl 1.000. Andrea Berg singt „Du hast mich 1000 mal belogen“, Klaus Lage „Tausend mal berührt, 1.000 mal ist nichts passiert“. Ein Omen für Deutschlands Behörden? Nein. Am 5. April sind es bis Ende 2022 noch genau 1.000 Tage, bis durch das Onlinezugangsgesetz 750 Verwaltungsleistungen online gestellt werden müssen.
Für den nächsten eGovernment-Wettbewerb suchen BearingPoint und Cisco erneut richtungsweisende Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekten aus der Öffentlichen Verwaltung. Bewerben Sie sich jetzt!
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Berliner Hotel de Rome verlieh das Team der eGovernment Computing die eGovernment Awards 2019. In zehn Kategorien wurden dabei die besten eGovernment-Unternehmen ausgezeichnet.
Kindergeld schnell und ohne Behördengang direkt nach der Geburt im Krankenhaus beantragen: Mit dieser Idee gewinnt die Hamburger Senatskanzlei den Publikumspreis des diesjährigen eGovernment-Wettbewerbs. Die Bundesagentur für Arbeit und die Stadt Duisburg belegen mit einem innovativen Auszahlschein und einem Smart-City-Vorhaben Platz zwei und drei.
Die Gewinner des 18. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco zeigen, wie digitale Innovationen die öffentliche Verwaltung revolutionieren. Ein Online-Voting entscheidet noch bis zum 2. August über einen zusätzlichen Publikumspreis. Schirmherr Bundesminister Helge Braun: „Digitalisierung der Verwaltung schreitet in großen Schritten voran.“
Noch bis zum 5. März können sich Digitalisierungsexperten aus der Verwaltung mit ihren Projekten am 18.eGovernment-Wettbewerb bewerben. Weshalb sich die Teilnahme lohnt, darüber sprachen wir mit den Ausrichtern des Wettbewerbs.
Der 18. eGovernment-Wettbewerb geht an den Start. Innovative Behörden und Verwaltungen sind aufgerufen, sich mit ihren Projekten bis Anfang März bei den Ausrichtern BearingPoint und Cisco zu bewerben.
Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) soll die Erbringung des überwiegenden Teils der behördlichen Dienstleistungen auch über das Internet möglich werden. Dafür ist eine zuverlässige und benutzerfreundliche Online-Authentifizierung zwingende Voraussetzung. Das Bayerische Landesamt für Steuern setzt hier mit der Entwicklung der Schnittstelle KOLIBRI nach Ansicht der Jury neue Maßstäbe und wird mit dem Projekt EKONA im 17. eGovernment-Wettbewerb als beste Konzeption des Online-Zugangsgesetzes mit Gold prämiert.