eGovernment Computing sprach mit dem Projektverantwortlichen Frank Bonse über die Zielsetzung des Vorhabens und die erhofften Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt.
Herr Bonse, bei der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie gehen die Länder zum Teil sehr unterschiedliche Wege. Für welche Organisationsform hat sich Sachsen-Anhalt beim Einheitlichen Ansprechpartner entschieden?
Bonse: Wir setzen in Sachsen-Anhalt auf eine zentrale Stelle für den Einheitlichen Ansprechpartner, welche im Landesverwaltungsamt, der Mittelinstanz und Bündelungsbehörde, verortet ist. Das schließt aber nicht aus, dass die Kommune als Zuständige Stelle (ZS) direkt angesprochen werden kann. Somit muss auch die Kommune über Wissen und Ausstattung zur Erfüllung der Dienstleistungsrichtlinie verfügen. Für den Dienstleister stehen somit verschiedene Wege offen. Die gesetzliche Grundlage steht in Sachsen-Anhalt – wie in anderen Bundesländern auch – noch aus. Das Gesetzgebungsverfahren wird im Dezember abgeschlossen. Anzumerken ist, dass die Entscheidung zugunsten der Mittelinstanz im Jahre 2012 evaluiert wird.
Welchen Wert messen Sie der Dienstleistungsrichtlinie im Rahmen der Standortpolitik des Landes Sachsen-Anhalt zu?
Bonse: Wenn europaweit das Verfahren angenommen wird, dann ist Sachsen-Anhalt in doppelter Hinsicht gut gerüstet. Einerseits verfügen wir seit Jahren über ein attraktives und aussagekräftiges Landesportal und nutzen die bestehenden IT-Komponenten in unserem EU-DLR Projekt, andererseits sind wir durch das reibungslose Zusammenspiel der Ressorts auf Landesebene ausdrücklich auf die Kooperation mit Kommunen und Kammern auf Ansiedelungsvorhaben in unserem Wirtschaftsraum vorbereitet. Da für die erforderliche IT-Unterstützung mit der eGovernment-Strategie des Landes viel vorbereitet wurde, gehen wir davon aus, dass wir ein positives Angebot für zukünftige Dienstleister der EU-Mitgliedstaaten aber auch für einheimische Unternehmer bereitstellen konnten, welches letztendlich zur Stärkung unseres Landes als attraktiven Wirtschaftsstandort beitragen wird.
Nächste Seite: Die technische Umsetzung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.